Einleitung
1. Makro-Ökonomie und Mikro-Welten
2. Standortvorteil: billige, gefügige Frau
3. Die flexible Menschin als Ich-AG
4. Grenzüberschreitungen
5. Sorgearbeit und die neoliberale Baustelle Haushalt
6. Wie der Staat männlicher und die soziale Verantwortung weiblicher wird
7. Das Private ist politisch, aber auch das Globale, das Nationale, das Lokale
8. Frauenbewegungen und feministische Globalisierungskritik
Literatur