User Online: 2 | Timeout: 16:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Umwelt: verhandelt und verkauft?
Untertitel/Zusätze:
Warum Umweltschutz und Globalisierungskritik zusammengehören.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3899650328
 
9783899650327
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Klappentext:

Was neoliberale Weltpolitik konkret für Umwelt und Nachhaltigkeit bedeutet, stellen die Autoren in diesem Buch grundlegend und anhand vieler Beispiele dar. Der Streit um die Zulassung gentechnisch manipulierter Lebensmittel, den die EU und die USA derzeit vor der Welthandelsorganisation austragen, ist nur ein Beispiel dafür, dass Umweltschutz ohne die grundlegende Kritik an neoliberaler Globalisierung weitgehend sinnlos geworden ist. Längst beeinflussen die Freihandels-Ideologie und ihre Institutionen nationale und internationale Umweltpolitik. Umweltstandards sind in der Sprache der Ökonomen zu Handelshemmnissen verkommen. Umweltgüter wie Wasser werden privatisiert und zur Ware gemacht. Umweltgerechtigkeit zwischen Nord und Süd, die große Hoffnung des Nachhaltigkeitsgipfels von Rio, wird zugunsten der Interessen multinationaler Konzerne zurückgestellt. Was die Länder des Südens an Umweltgütern besitzen, sollen sie möglichst billig den Multis überlassen, für die die Märkte bedingungslos geöffnet werden sollen. Lokal nachhaltige Lebensweisen und einzigartige Ökosysteme müssen dafür weichen. Wie beeinflussen WTO-Beschlüsse lokale Kommunen und ihre naturverbundene Lebensweise? Auf welche Weise versuchen multinationale Konzerne, Umweltstandards zu senken oder ganz abzuschaffen? Und mit welchen Alternativen können Umweltschützer und Globalisierungskritiker die Entwicklung umkehren? "Es ist noch nicht zu spät. Denen, die unsere Umwelt verhandeln und verkaufen wollen, müssen wir entschlossen entgegentreten. Das geht nur gemeinsam. Globalisierungskritiker und Umweltschützer gehören zusammen."

Marc Engelhardt ist internationaler Sprecher des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und arbeitet im Rahmen des Internationalen BUND-Netzwerkes "Friends of the Earth" zu Handel, Umwelt und Nachhaltigkeit. Er ist Mitbegründer der Arbeitsgruppe "Globalisierung und Ökologie", im Hauptberuf arbeitet er als Fernsehredakteur in Hamburg. Markus Steigenberger ist Mitglied im Attac Rat, Mitbegründer der Arbeitsgruppe "Globalisierung und Ökologie" und deren Ansprechperson bei Attac. Er hat in Marburg und Paris Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politik und Jura studiert und volontiert beim ökom Verlag in München.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

1. Umwelt gerecht
Wachstum und seine Grenzen
Die Entdeckung der Nachhaltigkeit
Gerechte Nutzung des Umweltraums
Diskussion um die Zukunftsfähigkeit
Ökologische Schulden
Umwelt, Armut und Menschenrecht
Der Kampf um Umweltgerechtigkeit

2. Die Globalisierung und ihre Folgen
Die Wachstumsfrage – noch immer aktuell
Umweltgesetzgebung am Ende?
Umweltverschmutzung auf dem Weg nach Süden

3. Baisse für die Umwelt
Die neue Dynamik der Finanzmärkte
Soziale und ökologische Folgen
Die Rolle von Direktinvestitionen

4. Die Macht der WTO
Die WTO in Kürze
Welthandelsrecht gegen Weltumweltrecht
Vorsorge Fehlanzeige
Eine Frage der Herstellung
Die Abschiebung der Umwelt
Agrarabkommen
Dienstleistungen im GATS
Grenzenlose Macht

5. Umwelt und Konzerne
Opfer Natur
Treibstoff der Globalisierung
Greenwash
Corporate Responsibility
Der Global Compact
Auf dem Weg nach Johannesburg
Corporate Accountability
OECD-Richtlinien
Konzerne und Menschenrechte
Güter oder Grundrechte

6. Umwelt Macht Gerechtigkeit
Landwirtschaft auf der falschen Spur
Verstädterung der Welt
Die Klimakatastrophe

Mitmachen, dabei sein!
Abkürzungsverzeichnis und Glossar
Literatur