Abstract: Die Grundthese dieses Beitrags ist, dass die Ziele des Globalen Lernens nicht mit den Intentionen der wirtschaftlichen Globalisierung in Einklang zu bringen sind. Die Herausarbeitung der Differenzen ist die einzige Chance, den Anliegen des Globalen Lernens Gehör zu verschaffen. Dies wird an drei Punkten exemplifiziert: den negativen Folgen des globalen Kapitalismus für den Alltag der Menschen, den Gefährdungen des Bildungssystems durch neoliberale Reformen sowie der Definition Globalen Lernens als systematische Kritik an dieser Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis :
Zwischenüberschriften:1. Was heißt "Bildung"? Geht es nur um Schlüsselqualifikationen? 2. Was auf der Agenda fehlt: Wie die Globalisierung das Bildungswesen gefährdet 3. Globales Lernen: Kritik an der Globalisierung