Text aus www.fis-bildung.de:Im ersten Teil des Aufsatzes wird der Terminus 'Fremdenfeindlichkeit' als in der Alltags- und Privatsphäre wahrgenommener Begriff dargestellt. Teil 2 beschäftigt sich mit der Diskussion zum Thema 'Das Fremde' in der Rassismusforschung. Eingegangen wird auf Diskussionen in der US-amerikanischen Soziologie, in der britischen Rassismusforschung und in der deutschen sozialwissenschaftlichen Forschung. Im 3. Teil wird auf Migrationsprozesse eingegangen und ein Bild von einer möglichen multikulturellen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland gezeichnet. Im Mittelpunkt des 4. Teils stehen Fragen des interkulturellen Lernens. Drei Ansätze interkulturellen Lernens werden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:1. Fremdenfeindlichkeit als Alltagsbegriff 2. Das Fremde in der Rassismusforschung 3. Migration 4. Das Fremde in der Erziehung - Interkulturelles Lernen 5. Die Auseinandersetzung mit dem Fremden - Zusammenfassung