User Online: 3 | Timeout: 16:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Forschung für die Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Rahmenprogramm des BMBF für eine zukunftsfähige innovative Gesellschaft.
Erscheinungsort:
Berlin
 
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Das Rahmenprogramm 'Forschung für die Nachhaltigkeit' des BMBF von 2004 präsentiert die forschungspolitischen Ziele hinsichtlich der Erforschung, Umsetzung und Vermittlung von Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung und ist damit Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der rot-grünen Bundesregierung. Der interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ansatz des BMBF-Rahmenprogramms spiegelt die Weiterentwicklung von bisherigen Forschungskonzepten und Forschungsergebnissen wider. So beleuchten die ersten drei Kapitel des Programms die internationale politische Entwicklung der letzten Jahre und erläutern die dynamische Funktion von Bildung und Forschung in einer nachhaltigen Entwicklung. Im Mittelpunkt des Rahmenprogramms stehen dann die vier Aktionsfelder (1) Nachhaltigkeit in Industrie und Wirtschaft, (2) nachhaltige Konzepte für Regionen, (3) nachhaltige Nutzung von Ressourcen und (4) Strategie für gesellschaftliches Handeln. Im Anschluss folgt eine Beschreibung der angestrebten Verankerung von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft. Dabei soll technologischer Fortschritt an gesellschaftliche Prozesse und den zielgerichteten Transfer in die Bildungssysteme gekoppelt werden. Ferner handelt es sich bei dem Forschungsprogramm um eine internationale Strategie, wodurch Synergieeffekte im europäischen und internationalen Forschungsraum gestärkt werden sollen. Abschließend wird die mögliche Umsetzung eines Rahmenprogramms zur Projektförderung in ihren einzelnen Schritten vom Antragsverfahren bis zur institutionellen Förderung skizziert. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2004.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

A. Ausgangslage

B. Innovations- und Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit

C. Bildung und Forschung – Motor für Nachhaltigkeit

D. Ziele, Schwerpunkte und erste Umsetzungsphase im Überblick

E. Förderziele im Detail
E 1 Aktionsfeld 1: Konzepte für Nachhaltigkeit in Industrie und Wirtschaft
E 1.1 Bedürfnisfelder und zugehörige Wertschöpfungsketten
E 1.2 Rohstoffnahe Produktionssysteme
E 1.3 Schlüsseltechnologien für den Systemwandel
E 1.4 Erfolgreiche Geschäftsmodelle in einer nachhaltigen Marktwirtschaft
E 1.5 Klimaschutzstrategien
E 2 Aktionsfeld 2: Nachhaltige Nutzungskonzepte für Regionen
E 2.1 Urbane Räume: Flächenmanagement und mega-urbane Agglomerationen
E 2.2 Ländliche Räume: Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
E 2.3 Sensible Räume
E 3 Aktionsfeld 3: Konzepte für eine nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen
E 3.1 Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser
E 3.2 Nachhaltige Nutzungskonzepte für die biologischen Ressourcen
E 4 Aktionsfeld 4: Gesellschaftliches Handeln in Richtung Nachhaltigkeit
E 4.1 Wirkungsmechanismen der Globalisierung verstehen; dem Weltmarkt eine soziale und ökologische Richtung geben
E 4.2 Soziodemografischer Wandel
E 4.3 Ökologische Modernisierung der Gesellschaft

F. Verankerung von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft
F 1 Kommunikation und Verbreitung
F 2 Bildung für Nachhaltigkeit

G. Internationale Strategie
G 1 Politische Verpflichtungen auf internationaler Ebene
G 2 Ziele
G 3 Umsetzung
G 3.1 Bilaterale Zusammenarbeit
G 3.2 Europäische Zusammenarbeit
G 3.3 Multilaterale Zusammenarbeit

H. Durchführung des Programms
H 1 Bekanntmachungen und Antragsverfahren
H 2 Programmevaluation – ‚Lernendes Programm′
H 3 Programm-Management
H 4 Verknüpfung zur institutionellen Förderung

I. fona – Forschung für Nachhaltigkeit