Inhaltsverzeichnis:
A. Ausgangslage
B. Innovations- und Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit
C. Bildung und Forschung – Motor für Nachhaltigkeit
D. Ziele, Schwerpunkte und erste Umsetzungsphase im Überblick
E. Förderziele im Detail
E 1 Aktionsfeld 1: Konzepte für Nachhaltigkeit in Industrie und Wirtschaft
E 1.1 Bedürfnisfelder und zugehörige Wertschöpfungsketten
E 1.2 Rohstoffnahe Produktionssysteme
E 1.3 Schlüsseltechnologien für den Systemwandel
E 1.4 Erfolgreiche Geschäftsmodelle in einer nachhaltigen Marktwirtschaft
E 1.5 Klimaschutzstrategien
E 2 Aktionsfeld 2: Nachhaltige Nutzungskonzepte für Regionen
E 2.1 Urbane Räume: Flächenmanagement und mega-urbane Agglomerationen
E 2.2 Ländliche Räume: Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
E 2.3 Sensible Räume
E 3 Aktionsfeld 3: Konzepte für eine nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen
E 3.1 Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser
E 3.2 Nachhaltige Nutzungskonzepte für die biologischen Ressourcen
E 4 Aktionsfeld 4: Gesellschaftliches Handeln in Richtung Nachhaltigkeit
E 4.1 Wirkungsmechanismen der Globalisierung verstehen; dem Weltmarkt eine soziale und ökologische Richtung geben
E 4.2 Soziodemografischer Wandel
E 4.3 Ökologische Modernisierung der Gesellschaft
F. Verankerung von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft
F 1 Kommunikation und Verbreitung
F 2 Bildung für Nachhaltigkeit
G. Internationale Strategie
G 1 Politische Verpflichtungen auf internationaler Ebene
G 2 Ziele
G 3 Umsetzung
G 3.1 Bilaterale Zusammenarbeit
G 3.2 Europäische Zusammenarbeit
G 3.3 Multilaterale Zusammenarbeit
H. Durchführung des Programms
H 1 Bekanntmachungen und Antragsverfahren
H 2 Programmevaluation – ‚Lernendes Programm′
H 3 Programm-Management
H 4 Verknüpfung zur institutionellen Förderung
I. fona – Forschung für Nachhaltigkeit