Einleitung:Die Häufigkeit interkultureller Kontakte und Begegnungen nimmt in der heutigen Welt zu. Die Gründe hierfür sind unterschiedlichster Art. Zu nennen sind u.a.: a) Kontakte der Entwicklungszusammenarbeit (personelle Zusammenarbeit), b) Zunahme von Aussiedlern, Ubersiedlern und Asylanten, c) Im Zuge der weltweiten wirtschaftlichen Zusammenarbeit entsenden auch Firmen zunehmend Mitarbeiter (z.T. mit ihren Familien) ins Ausland, deren Zahl nicht nur infolge des EG-Binnenmarktes in Zukunft ebenfalls steigen dürfte.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:1. Interkulturelle Mißverständnisse 2. Der kulturelle Faktor a) Die Relativität der Kultur b) Die Persistenz kultureller Prägung 3. Interkulturelle Handlungskompetenz