Einleitung:Der Begriff "Landpädagogik" ist heute weitgehend aus der schul- und bildungspolitischen Szenerie verschwunden. Die Sache, um die es hier geht, indes nicht. Denn die von den modernen Bildungseinrichtungen betriebene Anpassung an die urbane Industriegesellschaft stößt immer mehr auf Widerspruch. Motive des alten landpädagogischen Themas werden so auch in der jüngsten "Ökopädagogik" wieder aufgegriffen und aktualisiert. Dieser Beitrag möchte zunächst Entstehung und Scheitern des traditionellen landpädagogischen Konzeptes nachzeichnen. Wie könnten die nach wie vor bedeutsamen Fragen nach der je besonderen Qualität lokaler und regionaler Lebensbezüge im Rahmen einer "prospektiven Pädagogik" neu formuliert werden?
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:Der Streit um die Landschule Landpädagogik als Standort- und Strukturproblem Landpädagogik und ländliche Erwachsenenbildung Das Land als neue pädagogische Herausforderung