User Online: 2 | Timeout: 20:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Die europäische Dimension im Schulwesen.
Erscheinungsort:
Straßburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Definiton der Europäischen Union
2.1 Europäische Dimension als Unterricht über die EU?
2.2 Bewusstsein europäischer kultureller Identität im weitesten Sinn
2.3 Weltoffenheit
2.4 Das Problem der geografischen Eingrenzung Europas
2.5 Wer ist Europäer?

3. Europa als Wertegemeinschaft
3.1 Werterziehung - Stellenwert und Inhalte
3.2 Das Problem der Wertevermittlung
3.3 Platz der Werterziehung

4. Bildungsziele mit Blick auf Europa
4.1 Europabewusstsein
4.2 Auf gemeinsamen Grundwerten beruhende europäische Schicksalsgemeinschaft
4.3 Die Rolle der Schule

5. Inhalte solider europäischer Allgemeinbildung
5.1 Muttersprache (Deutsche Sprache und Literatur)
5.1.1 Beherrschung der Muttersprache
5.1.2 Deutsch als europäische Kultursprache
5.1.3 Deutschsprachige Literatur im Geflecht europäischer Einflüsse
5.2 Fremdsprachenunterricht
5.2.1 Der Zwang zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit
5.2.2 Bessere Methoden des Sprachenlernens
5.2.3 Die Verwandtschaft der einzelnen Sprachen untereinander
5.2.4 Die europäische Dimension in der Landeskunde
5.3 Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
5.4 Geschichte
5.4.1 Aus europäischer Sicht wichtige Themenbereiche
5.4.1.1 Die gemeinsamen ethnischen Ursprünge der europäischen Völker ( Griechen, Römer, Kelten, Germanen, Slawen usw. )
5.4.1.2 Die gemeinsame europäische Geistesgeschichte, gemeinsame Ideen und Denkweisen
5.4.1.3 Wìssenschaft, Technik und Bildung
5.4.1.4 Wendung zum offenen Meer
5.4.1.5 Wertbetontes Verhältnis zur menschlichen Arbeit
5.4.1.6 Die Wirtschaft Europas
5.4.1.7 Gesellschaftliches Leben und gemeinsamer Lebensstil
5.4.1.8 Große geschichtliche Entwicklungen und Ereignisse
5.4.2 Die multikulturelle Dimension Europas
5.4.3 Methoden des Geschichtsunterrichts
5.5 Kunsterziehung - Kunstgeschichte
5.6 Erdkunde
5.6.1 Die Staaten Europas
5.6.2 Trend zum Europa der Regionen
5.6.3 Die großen Gebirge, Flüsse, Klimazonen und Industriezentren Europas
5.6.4 Verkehr, Tourismus und geografische Verbindungen zu anderen Teilen der Welt
5.6.5 Der gemeinsame europäische Kampf um die Erhaltung der Umwelt
5.6.6 Weitere Schwerpunktthemen
5.7 Musik
5.8 Staatsbürgerkunde, Rechts- und Wirtschaftskunde
5.8.1 Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen und Systeme
5.8.2 Fragen nach dem Aufbau Europas
5.8.3 Die Erziehung zum demokratischen Staatsbürger
5.9 Leibeserziehung (Sport)
5.10 Religion, Ethik und Philosophie
5.11 Europakunde im engeren Sinn

6 Europäische Dimension und Didaktik
6.1 Notwendigkeit fächerübergreifender Darstellung
6.2 Die europäische Dimension gilt für alle Schularten
6.3 Besondere "europäische" Veranstaltungen und Arbeiten

7 Erlebtes Europa
7.1 Kontakte mit Schulen und Schülern anderer Länder
7.2 Auslandsreisen und Austausch
7.3 Ethnisch-kulturelle Vielfalt an der eigenen Schule

8 Schulen mit besonderer europäischer Ausrichtung

9. Europäische Lehrerbildung und -fortbildung

10. Schlussbetrachtung
Original-Quelle (URL):