Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Leitplanken der Nachhaltigkeit
Natürliche Lebensgrundlagen schützen
Energiearmut überwinden
3 Globale Ausbaustrategien für erneuerbare Energien
Potenziale und Szenarien
Ausbaustrategien für erneuerbare Energien
Strom- und Wasserstoffwirtschaft
Energieeffizienz
4 Umsetzung der Ausbaustrategien für erneuerbare Energien
Verpflichtung auf nationale Ausbauziele
Instrumente für den Ausbau
Erneuerbare Energien in der Entwicklungszusammenarbeit
5 Modellprojekte der internationalen Zusammenarbeit
Sahara-Strom für Nordafrika und Europa
Biogenes Flüssiggas zum Kochen
Energieeffiziente Gebäude im Niedrigstkostensektor
Verbesserung der Stromqualität in ländlichen Regionen
1-Million-Hütten-Strom-Programm
6 Forschung und Entwicklung
Gesellschaftswissenschaftliche Forschung
Naturwissenschaftlich/technische Forschung
Finanzierung für Forschung und Entwicklung
Forschungskoordination
Wissenschaftliche Politikberatung
7 Vereinbarung einer Weltenergiecharta
Vereinbarung von Leitplanken der Nachhaltigkeit
Grundsätze der globalen Energiewende
Ausrichtung internationaler Zusammenarbeit
Forschung und Entwicklung
8 Folgeprozess
Koordinierung und Steuerung des Folgeprozesses
Monitoring
Übernahme der Konferenzergebnisse in internationale Prozesse
Fazit – Impulse für die renewables 2004