Zusammenfassung
1. Gegenstand der Stellungnahme
2. Szenario zur Abschätzung von Mindestzielen globaler Reduktionsanstrengungen
2.1. Der „Rückwärts″-Modus des Szenarios
2.2. Die Grundannahmen des Szenarios
2.3. Die Hauptergebnisse des Szenarios
3. Einheitliche Länderquoten und ihre Bedeutung für internationale Instrumente
3.1. Regionale Unterschiede in den technischen Reduktionspotentialen
3.2. Folgerung für die Festlegung von Reduktionspflichten
4. Flexibilisierung unter der Voraussetzung einheitlicher Länderquoten: „Gemeinsame Umsetzung″ (Joint Implementation) und Zertifikate
4.1. „Gemeinsame Umsetzung″ (Joint Implementation)
4.2. Ein zwischenstaatliches Zertifikatesystem
5. Umweltbildung als ein zentraler Bestandteil von Umsetzungsstrategien
6. Die Klimaproblematik im Kontext des Globalen Wandels: Koordinationsbedarf zwischen internationalen Abkommen
Anhang I: Erläuterungen zum Invers-Szenario in Abschnitt 2
A1.1. Tolerierbare Belastung für Natur und Gesellschaft
A1.2. Zulässige Klimaentwicklung
A1.3. Zulässige CO2-Anreicherungen bzw. zulässige globale Emissionsprofile
A1.4. Nationale Reduktionspflichten
Anhang II: Der Beirat — Mitglieder und Auftrag