User Online: 2 | Timeout: 14:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Die Anrechnung biologischer Quellen und Senken im Kyoto-Protokoll.
Untertitel/Zusätze:
Fortschritt oder Rückschritt für den globalen Umweltschutz?
Erscheinungsort:
Bremerhaven
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3980630900
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1 Zusammenfassung

2 Einleitung

3 Analyse des Kyoto-Protokolls
3.1 Berechnungsverfahren
3.1.1 Zukünftige Verpflichtungszeiträume
3.2 Anrechnung von Aufforstung, Wiederaufforstung und Entwaldung (Artikel 3 Absatz 3)
3.2.1 Nationalberichte und Treibhausgasinventare (Artikel 7 und 5)
3.2.2 Die IPCC-Richtlinien
3.3 Anrechnung zusätzlicher Tätigkeiten? (Artikel 3 Absatz 4)
3.4 Flexible Umsetzung von Maßnahmen in Industrieländern: Artikel 6 und 17
3.5 Maßnahmen in Entwicklungsländern (Artikel 12)

4 Quellen- und Senkenpotentiale terrestrischer Ökosysteme
4.1 Kohlenstoffvorräte in der Bio- und Pedosphäre
4.2 Vergleich von Vegetationstypen

5 Kohlenstoffflüsse
5.1 Das Konzept der Netto-Biomproduktivität
5.2 Die Netto-Primärproduktivität (NPP), die Netto-Ökosystemproduktivität (NEP) und Netto-Biomproduktivität (NBP)
5.3 Abschätzung der globalen Kohlenstoffbilanz
5.3.1 Natürliche Variabilität
5.3.2 Vollständige Kohlenstoffbilanzen von Nationalstaaten

6 Veränderung von Quellen und Senken durch menschliche Tätigkeiten
6.1 Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft
6.1.1 Umwandlung von Primärwäldern in Sekundärwälder oder bewirtschaftete Wälder
6.1.2 Degradation
6.1.3 Umwandlung von Wald in Weide oder Grasland
6.1.4 Umwandlung von Wald in Acker
6.1.5 Umwandlung von Grasland in Acker
6.1.6 Umwandlung von Feuchtgebieten
6.1.7 Konversion von Grasland und Acker in Wald
6.1.8 Forstmanagement
6.1.9 Optionen zur Kohlenstoffspeicherung unter landwirtschaftlicher Nutzung
6.2 Indirekte menschliche Einflüsse
6.2.1 Veränderung der Quellen und Senken durch Stickstoffdeposition
6.2.2 Veränderung der Quellen und Senken durch höhere atmosphärische Kohlendioxidkonzentrationen (Kohlendioxiddüngungseffekt)
6.2.3 Veränderung der Quellen und Senken durch Klimaveränderungen
6.2.4 Quellen durch Feuer und andere episodische Störungen

7 Bewertung
7.1 Risiken und Probleme der Anrechnung von biologischen Senken
7.1.1 Risiko für langfristige Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen
7.1.2 Zeitliche Dynamik der Vorräte und Flüsse
7.1.3 Große Unsicherheiten in der Abschätzung
7.2 Problematische Anrechnung im Kyoto-Protokoll
7.2.1 Berechnungsverfahren
7.2.2 Lücke vor Verpflichtungszeitraum
7.2.3 Problematische Anrechnung von Projekten in Entwicklungsländern
7.3 Auswahl und Definition der anzurechnenden Tätigkeiten
7.3.1 Unklare Definitionen
7.3.2 Mögliche negative Anreize
7.3.3 Vernachlässigung wichtiger Quellen und Senken
7.3.4 Gemeinsame Umsetzung (Art. 6) und Handel mit Emissionszertifikaten (Art. 17)

8 Empfehlungen
8.1 IPCC-Sonderbericht über biologische Quellen und Senken
8.2 Anrechnung von Aufforstung, Wiederaufforstung und Entwaldung in Industrieländern
8.2.1 Vorschläge zu den IPCC-Richtlinien
8.2.2 Modalitäten zur Anrechnung von Senken (Art. 7 Abs. 4)
8.2.3 Sollen weitere Tätigkeiten nach Art. 3 Abs. 4 angerechnet werden?
8.2.4 Zukünftige Verpflichtungszeiträume
8.3 „Gemeinsame Umsetzung" von Maßnahmen zwischen Industrieländern
8.4 Maßnahmen in Entwicklungsländern
8.5 Zusammenarbeit zwischen den Gremien internationaler Umweltabkommen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.03.2010