Zusammenfassung: Der folgende Beitrag stellt den ersten UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtserziehung in Deutschland vor. Dabei wird die Problematik und Notwendigkeit des Paradigmas von der Unteilbarkeit der Menschenrechte und der Menschenrechtserziehung aufgezeigt. Der Autor betont, dass Menschenrechtserziehung in Deutschland immer auch „Erziehung nach Auschwitz" sein muss. Hervorgehoben wird außerdem der Aspekt der Lernkultur: Menschenrechtserziehung benötigt eine korrespondierende Lernkultur, die die Rechte und Würde der Lernenden schützt.