Zusammenfassung: In diesem Artikel wird die Globalisierung von Bildung als ein Resultat des Zusammenspiels zwischen dem Zuwachs von E-learning-Angeboten und dem Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) beschrieben. Internationale Organisationen nehmen in diesem Prozess eine zentrale Rolle ein, weil sie für die nördlichen Länder über die Definition von Bildungsstandards den Handel mit Bildungsdienstleistungen ermöglichen und für die südlichen Länder damit Zugangsbarrieren zu den neuen Bildungsformen trotz bestehender Förderprogramme aufbauen.