InhaltsverzeichnisExecutive Summary
Teil I (Zusammenhänge)
Teil II (Konfliktfelder)
Teil III (Handlungsempfehlungen)
1 Fragestellung, Vorgehensweise und Methodik der Studie
1.1 Die Ausschreibung des Rates für Nachhaltige Entwicklung
1.2 Vorgehensweise und Methodik
1.3 Aufbau der Studie
Teil I: Zusammenhänge
2 Zusammenhänge von Nachhaltigkeit, Globalisierung, Partizipation und Demokratie – New Governance und Kultur als missing links?
3 Das globale Dorf: Interdependenzen zwischen Marktplatz und Stammesfehden
3.1 Charakteristiken der Globalisierung
3.2 Die Entdeckung der Interdependenz
3.3 Konsequenzen der Neuen Interdependenzen
4 New Governance: Handlungsfähigkeit unter den Bedingungen der neuen Interdependenzen
4.1 Die Governance-Diskussionen
4.2 Global Governance
5 Nachhaltige Entwicklung: Normative Orientierung zur Gestaltung der Interdependenzen
5.1 Nachhaltige Entwicklung bis zum Brundtland-Bericht
5.2 Die Frage nach dem Was – Das Drei-Säulen-Modell und seine Kritiker
5.3 Vom Was zum Wie - „Nachhaltige Entwicklung″ als prozedurales integratives Konzept
5.4 Sustainable Governance
6 Demokratie und Partizipation
6.1. Die zwei Dimensionen des Demokratiebegriffs: Partizipation versus Gemeinwohl
6.2. Der Einzug der Demokratie in die Governance-Debatte
6.3. Partizipation und Nachhaltigkeit: ein eindeutiger Zusammenhang?
6.4 Demokratische Politik als Prozess der gesellschaftlichen Selbstdeutung
7 Kultur als Fokus und Fundus der Veränderungen
7.1 Der allgemeine Begriff der Kultur
7.2 Ein spezifischer Begriff von Kultur(en)
7.3 Krisen der Kultur im Fokus nachhaltiger Gestaltung der Neuen Interdependenzen
7.4 Kultur als Fundus der nachhaltigen Gestaltung der Neuen Interdependenzen
7.5 Kultur und Politik
Teil II: Konfliktfelder
8 Einführung
9 Konfliktfeld I: Wachstum versus neue Kultur der Genügsamkeit
9.1 Eine radikal marktwirtschaftliche Sicht: Wachstum als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung
9.2 „Wie im Westen so auf Erden″ - Die Kritik am modernen Entwicklungs- und Fortschrittsgedanken
9.3 Fazit: Relativierung der Kritik am Wachstums- und Entwicklungsgedanken aus Sicht der „zweiten Moderne″?
10 Konfliktfeld II: Globale Marktgesellschaft versus lokale Kultur
10.1 Einebnung von Kultur und Natur durch die „neoliberale″ Weltwirtschaftsordnung? – Die Position der Globalisierungskritiker
10.2 Kulturelle Vielfalt im globalen Wettbewerb? – zur Vielschichtigkeit der Prozesse
10.3 Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt? – die Position von Vandana Shiva.
11 Konfliktfeld III: Globale Werte versus Kulturrelativismus
11.1 Westliche Werte und das UN-Regelwerk als Grundlage eines globalen Nachhaltigkeits-Ethos?
11.2 Die Earth-Charta und weitere interkulturelle Dialoginitiativen
11.3 Dialoginitiativen und Nachhaltigkeit – worin liegt der Zusammenhang?
11.4 Die normative Kraft des Faktischen: Wertekonvergenz durch Globalisierung?
11.5 Plädoyer für einen „aufgeklärten Kulturimperialismus″?
12 Konfliktfeld IV: Normative Postulate versus Interessenausgleich
12.1 Die Implementationsproblematik normativer Konzepte Nachhaltigkeit & Globalisierung, Partizipation, Demokratie Endbericht
12.2 Die Straße von Rio nach Johannesburg: „Stopp and Go″?
12.3 NGOs als Motoren: Transformation von Werten in Interessen?
13 Konfliktfeld V: Nachhaltigkeit durch Diskurs versus interkulturelle Blockaden
13.1 Nachhaltigkeit als Kommunikationsproblem
13.2 Die Frage der kulturellen Anschlussfähigkeit des Nachhaltigkeitskonzepts
13.3 Das integrative Nachhaltigkeitskonzept: Interessenausgleich trotz kulturell bedingter unterschiedlicher Werte und Problemwahrnehmungen?
Teil III: Gestaltungsansätze
14 Schlussfolgerung: Gestaltungsansätze für die Politik
14.1 Eine Welt voller Kooperationsgewinne
14.2 Gestaltungsansätze für die Politik
15 Handlungsempfehlungen an den Nachhaltigkeitsrat
15.1 Sich die ökonomische Logik zu eigen machen
15.2 Die Forderung nach einer „Weltkommission für Nachhaltigkeit und Globalisierung″ mit erweiterter Argumentation begründen!
15.3 „Good Practices″ an Dialogprojekten im Ausland sammeln und kommunizieren!
15.4 Den Nachhaltigkeitsrat internationalisieren!
15.5 Fragen zur kulturellen Anschlussfähigkeit des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts vertiefen!
15.6 Über den Dialogprozess Agenda-Setting betreiben!
15.7 Themen verknüpfen – Institutionen vernetzen – neue Allianzen schmieden!
Literatur
Anhang: Expertenpool