zum Presseecho
Im Zeitalter der Globalisierung diktieren die Industrieländer einer Mehrheit von Entwicklungsländern die Wirtschaftspolitik – mit negativen Resultaten. Besonders gravierend ist die erzwungene Deregulierung der grenzüberschreitenden Kapitalflüsse, welche seit 1990 eine dichte Folge von Finanzkrisen produziert. Dass die globale Bilanz nicht allzu schlecht ausfällt, ist Ländern wie Indien, China oder Südkorea zu verdanken – gerade weil sie sich dem wirtschaftspolitischen Diktat Washingtons nicht unterwerfen.
Niggli warnt in seinem Essay vor der Illusion, man könne die wirtschaftliche Globalisierung durch soziale und ökologische Leitplanken zivilisieren. Demokratie und Selbstbestimmung sind mit voller ökonomischer Integration aller Länder nicht vereinbar. Der Autor fordert ein neues weltwirtschaftliches Regulationsregime, das den einzelnen Ländern mehr Spielraum für eigenständige Entwicklungsstrategien gibt und sie von der Zwangsjacke liberalisierter Finanzmärkte befreit. Ein solcher Kurswechsel bedingt aber, dass die Bevölkerung der Industrieländer dem neuen »liberalen« Imperialismus entgegentritt, den die USA für den Kampf gegen den »Terrorismus« konzipieren.
Ausgehend von Nigglis Analyse hat die Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke 16 politische Zielsetzungen erarbeitet. Sie zeigen konkrete, realistische Alternativen zur heute dominierenden Politik auf und sind ein nützlicher Leitfaden für alle, die sich für eine gerechtere Welt engagieren.
Arbeitsgemeinschaft Swissaid, Fastenopfer, Brot für alle, Helvetas, Caritas, Heks (Herausgeberin). Entwicklungspolitisches Gemeinschaftsunternehmen der sechs großen Schweizer Hilfswerke mit Sitz in Bern; es setzt sich für die Anliegen der Entwicklungsländer ein und versucht die Politik der Schweiz entsprechend zu beeinflussen. www.swisscoalition.ch
Presseecho
»Eine klar Standpunkt beziehende Bestandesaufnahme im besten Sinne.«
Hans Holzinger, Pro Zukunft
»Prägnant, gut dokumentiert und verständlich.«
Christine Plüss, Tourismus und Entwicklung