Die Feststellung, dass in Deutschland Bildung und Bildungssysteme in einem kritischen Zustand sind, ist inzwischen zum Gemeinplatz geworden. Politiker aller Couleur fordern Abhilfe und mehr Geld für die Bildung. Um was für eine Bildung es dabei gehen soll, wird aber genauso wenig diskutiert, wie der Einfluss, den etwa die im Welthandelsabkommen GATS vorgesehene Liberalisierung des internationalen Handels mit Dienstleistungen auf die Träger von Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen haben wird. Ausbildungsangebote werden noch weit mehr zur (auf dem Weltmarkt gehandelten) Ware werden, als dies bisher der Fall ist. Bildungsinstitutionen (und deren Export) werden sich zu einer keineswegs unbedeutenden Anlagesphäre von Kapital entwickeln. Die längst angelaufene Umstrukturierung sämtlicher Bildungsinstitutionen und ihre vielfältigen ökonomischen und sozialen Konsequenzen sollen im Mittelpunkt dieses Heftes der PROKLA stehen.