Text aus www.fis-bildung.de:Die Begriffe Umweltbewusstsein und Umwelthandeln finden seit Anfang der 1970er Jahre im gesellschaftspolitischen Bereich wachsende Beachtung und führen zu der Entwicklung einer Umweltpädagogik. Dieser Bedeutungszuwachs steht in engem Zusammenhang mit der wachsenden Wahrnehmung von Umweltproblemen seit den frühen 1960er Jahren und der sich konstituierenden Umweltpolitik. Seit der Rio-Konferenz 1992 stehen die Konzepte Nachhaltigkeit und nachhaltige Regionalentwicklung weltweit im Zentrum der Umweltpolitik. Sie haben zu einer regional verankerten Fundierung von Umweltbewusstsein und -handeln beigetragen. Im vorliegenden Beitrag werden die einleitend skizzierten Aspekte nachgezeichnet und auf den verschiedenen Handlungsebenen in den Kontext einer zukunftsorientierten Umweltpolitik eingebettet.