Inhaltsverzeichnis:
Immatrikulation
Hochschule im Feldversuch. Neuorientierung im Horizont der Nachhaltigkeit
Von Günter Altner und Gerd Michelsen
Proseminar
Opfer des eigenen Erfolgs. Universität, Öffentlichkeit und Gesellschaft
Von Rolf Kreibich
Einheit in der Differenz. Von der klassischen Idee der Universität zur nachhaltigen Wissenschaft
Von Egon Becker
Die Vielfalt im Kopf. Naturbilder und Gesellschaft
Von Günter Altner
Leitbild mit Kontur. Zukunftsverantwortung als ethische Grundlage nachhaltiger Entwicklung
Von Armin Grundwald und Konrad Ott
Ringvorlesung
Eine neue Dimension der Forschung. Sustainability Science
Von Lenelis Kruse
Ausbaufähige Par tnerschaft. Friedens- und Konfliktforschung im Kontext internationaler Nachhaltigkeitsforschung
Von Denis Tänzler und Alexander Carius
Das globale Dorf als interdisziplinäres Forschungsprojekt. Die Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Nachhaltigkeitsdiskussion
Von Hubertus Fischer
Standortvorteil Nachhaltigkeit. Hochschulreform aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
Von Stefan Schaltegger
Verschieden und doch ähnlich. Theologie im interreligiösen Dialog
Von Gottfried Orth
Kolloquium
Abschluss mit Anschluss. Wissenschaft und Bildung
Von Ute Stoltenberg und Dietmar Bolscho
Der Geist der Veränderung. Hochschulen im Energiediskurs
Von Stephan Kohler und Günter Altner
„Wir brauchen unbedingt stärkere Synergien!″ Transdisziplinarität und Lehrforschung in der Schweiz
Interview mit Patricia Holm
Campus im Spannungsfeld. Sustainable University Lüneburg
Von Maik Adomßent und Jasmin Godemann
Verstehen ist kein Zufall. Lehren und lernen über Fachgrenzen hinweg
Von Lenelis Kruse
Spektrum Nachhaltigkeit. Lackmustest für den Verbraucherschutz: Die neue EU-Chemikalienpolitik darf nicht verwässert werden
Von Hiltrud Breyer
Wer nicht arbeitet, soll trotzdem essen. Das Grundeinkommen für alle als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit
Von Michael Opielka
Auf das System der Verteilung kommt es an. Handelbare Flächennutzungsrechte
Von Dirk Löhr
Kein Wert an sich. Warum für kulturelle Vielfalt nicht automatisch Naturgesetze gelten
Eine Replik von Tim Schmalfeldt