Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung: ...Die Forderung nach internationaler Gerechtigkeit - ein Anachronismus im Kontext der Globalisierung?
2. Wirtschaftliche Globalisierung und soziale Gerechtigkeit - ein Widerspruch? Die Kontroverse um ein "Brot-für-die-Welt"-Plädoyer
3. "Iustitia Universalis": Gerechtigkeit im Spannungsfeld zwischen kulturell spezifischen Wertvorstellungen und universell gültigen Menschenrechten.
4. Gerechtigkeit als Kombination von "circumstances" und "choices" - unterschiedliche Bewertungen von Industrie- und Entwicklungsländern
5. Die Lehre aus der Weltgeschichte: Entwicklung durch Wahrnehmung von "choices" (David Landes)
6. Zusammenfassung und Ausblick: Mehr soziale Gerechtigkeit durch transparente politische Rahmenbedingungen für fairen Austausch und Wettbewerb