User Online: 3 | Timeout: 15:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
The Shift from Teaching to Learning.
Untertitel/Zusätze:
Konstruktionsbedingungen eines Ideals.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3763933107
 
9783763933105
Kurzinfo:
Klappentext:
Die aktuelle - vor allem auch international geführte - Diskussion, das Lehren grundlegend vom Lernen her zu verstehen, also explizit einen „paradigm Shift from Instruction to Learning" vorzunehmen und damit auch die Diskussion um ein „effective teaching in higher education" quasi systematisch auf den Kopf zu stellen, richtet sich nicht nur auf eine Methodenrevision traditioneller Prägung, sondern zielt auf eine prinzipielle Veränderung bzw. Neuausrichtung der Konstruktion von Lernen. Dabei ist die Lernerorientierung nur die eine Seite der Medaille, die andere ist die Veränderung der Institutionen der Bildung selbst. Robert Barr und John Tagg verwenden für den Blick in die Zukunft ein anschauliches Bild: „The shift to the Learning Paradigm is the trim-tab of the great ship of higher education. It is a shift that changes everything."

Dass sich auch wirklich vieles im Alltag der Hochschullehre ändern kann und dass diese Veränderungen nicht nur theoretisch sinnvoll, sondern auch praktisch möglich und produktiv sind, das belegen die insgesamt 60 Beiträge in diesem Band. Sie untersuchen den Shift from Teaching to Learning anhand der Konstruktionsbedingungen dieses Ideals und lassen es gleichwohl Realität in konkreten Projekten und Studienangeboten werden. Eine Thematik, der man ihre Aktualität und innovative Produktivität sowohl für die hochschuldidaktische Fachdiskussion als auch für den Studienreformalltag nicht nur in systematischer Hinsicht schnell anmerkt.
 
Abstract: Die Lehre befindet sich in einem Paradigmenwechsel 'from Instruction to Learning', das heißt eine Verschiebung des Verständnisses von Lehren in Richtung Lernen. Dies bedeutet eine prinzipielle Veränderung bzw. Neuausrichtung der Konstruktion von Lernen, die wiederum Veränderungen der Bildungsinstitutionen selbst nach sich zieht. Die insgesamt 60 Beiträge der Festschrift für Johannes Wildt zu seinem 60. Geburtstag untersuchen und belegen, wie diese Veränderungen für den Alltag der Hochschullehre produktiv gemacht werden können. Sie untersuchen den 'Shift from Teaching to Learning' anhand der Konstruktionsbedingungen dieses Ideals und überprüfen es an der Realität konkreter Projekte und Studienagebote. (IAB)
Erfasst von: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Publikationsliste von Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Wildt (Auswahl)
Jupp Asdonk: Der Übergang Schule - Hochschule: Ein altes Problem in neuem Gewand
Santina Battaglia: Koedukation von Lehrenden an Fachhochschulen und Universitäten: Bologna für Fortgeschrittene
Brigitte Berendt: The Shift from Teaching to Learning - mehr als eine 'Redewendung': Relevanz - Forschungshintergrund - Umsetzung
Nils Berkemeyer, Ralf Schneider: Begegnungen mit wild-t-em Denken oder die Suche nach didaktischer Vernunft. Lehrerbildung im Innovationsfeld hochschuldidaktischer Modellversuche
Claudia Bremer: eLearning als Hintertür der Hochschuldidaktik? oder: neue Chance der Teilnehmerzentrierung?
Sabine Brendel: Soziales Geschlecht und Soziale Herkunft. Die Bedeutung zweier verkannter Kategorien für das Lernen
Falk Bretschneider: Fragen an den Nächsten über Dinge, die man selbst besser weiß. Über einige Notwendigkeiten eines studentischen Engagements bei der Akkreditierung
Tobina Brinker, Eva-Maria Schumacher: Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen - www.lehridee.de
Margret Bülow-Schramm: Shift von der Aktionsforschung zur Bühne
Angela Carell, Thomas Herrmann: Computerunterstütztes kollaboratives Lernen an der Hochschule zwischen Fremd- und Selbststeuerung
Bernhard Christmann, Karen Golle, Klaus Hellermann: Kompetenzorientierung: Lehren und Lernen im Wandel. Hochschuldidaktik und Studienreform am Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität Bochum
Wolfgang Daum: Lernen in Projekten und Projekt(e)macher gestern und heute
Michael Daxner: Für Johannes Wildt
Michael Deneke: Vom Lehren zum Lernen - Eine Skizze
Holger Ehlert, Ulrich Welbers: Studierende als Praktiker. Studierendenzentrierung im Rahmen des modularisierten Studienprogramms 'Kubus' zur Berufsorientierung
Birgit Encke: Selbstreflexivität als Notwendigkeit und Wachstumschance der Hochschuldidaktik
Michael Endemann: Ich habe einen Traum: Ein virtuelles Kommunikations- und Lernzentrum für das Lernen und Lehren an Hochschulen
Karin Fischer-Blum: Learning Outcome - ein Paradigmenwechsel?
Olaf Gaus: Die Maske des Agamemnon. Schliemanns Erben oder Hochschuldidaktik im Wandel
Günter Graumann: Polyvalenz durch Professionalisierung - und nicht Polyvalenz versus Professionalisierung
Olga Graumann: 'Ich habe nicht damit gerechnet, dass es sich um eine so vielschichtige und komplexe Problematik handelt' - Fallstudien in der Lehrerausbildung
Werner Habel: Andere Lehrerinnen und Lehrer braucht das Land!
Claudia Hauswirth: Shift from teaching to learning und e-Learning in der Hochschullehre - die Katze, die sich in den Schwanz beißt
Michael Heger: Studieren lehren
Matthias Heiner: Fußnoten zum Sechzigsten
Bernd Jochen Hilberath: Von der Lehramtspyramide zum Glaubens-Kommunikations-Zirkel. Zur katholischen Version des Shift
Ludwig Huber, Michail Pewsner: Vom Sprachlehrkurs zu Bilingualen Studien
Karin Kaiser: Das Lernen fördern -Theoretische Impulse für die hochschuldidaktische Praxis
Helen Knauf: Lernen 2010: Trends in der Hochschul-Bildung
Tassilo Knauf: Erzieherinnen entwickeln im Qualitätsmanagement ihr berufliches Profil
Angelika Koch: Die rote Weihnachtsmütze, oder: Angelaufene Gedanken über das 'Warum' des Lernens anhand zentraler Begriffe
Gerd Koch: Lernen lernen - Lehren lernen - Lehren lehren
Gerd Köhler: 'Agent of change' - dem Weggefährten, Kollegen und Freund gewidmet zu seinem 60. Geburtstag
Gerd Krumeich: Vom Lehren und vom Lernen
Klaus Landfried: Hochschulausbildung und Sozialkompetenz
Jürgern Lüthje: Organisiertes Lernen - lernende Organisationen. Erfahrungen aus fünf Jahren systemischer Universitätsentwicklung an der Universität Hamburg
Sigrid Metz-Göckel: Kollegialität und wissenschaftlicher Diskurs. Zur Neuorientierung der Hochschuldidaktik
Elke Möller, Katharina Sämann: Studieren fern der Heimat. Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation internationaler Studierender an der Universität Dortmund
Wilfried Müller: Ein Plädoyer für eine Stärkung der studentischen Interessenvertretung an Zielvereinbarungen
Martin Mürmann: Ohne 'P.A.D.' keinen 'Shift...,! Academic Development als Voraussetzung für eine veränderte Hochschullehre
Hans-Uwe Otto: 'Egal ob Chance unter Zwang oder Einsicht in die Notwendigkeit: Es muss besser werden als bisher'. Der Weg vom Diplom in Erziehungswissenschaft zum MA
Oliver Reis: Coaching im Lehramtsstudium?
Roland Richter: Der 'Shift from Teaching to Learning' aus amerikanischer Perspektive -oder wie Humboldt in das amerikanische College Einzug hält....
Gabriela Ruhrmann: Über einen ungehobenen Schatz der Hochschullehre
Gerhard Rupp: Der Pedagogical Turn in den Geisteswissenschaften
Matthias Scharer: Sich selbst und andere leiten lernen. Abschied von der traditionellen Lehrerlnnenrolle aus TZI-Perspektive
Dagmar Schulte: Aktivierende Textarbeit mit Studierenden
Eva-Maria Schumacher, Tobina Brinker: Weiterbildung LernCoaching - Schlüsselqualifikationen für Hochschullehrende
Ingeborg Stahr: Biographisches Lernen als didaktisches Prinzip in hochschuldidaktischer Weiterbildung
Uwe Dieter Stepphuhn: Gute Lehre tut not
Birgit Szczyrba: Lehren und Lernen aufeinander beziehen - Eine beziehungswissenschaftliche Sicht auf die Hochschullehre
Ulrich Teichler: Berufliche Relevanz und Bologna-Prozess
Susanne Thurn: Anders lernen und mehr leisten - Eirini, ein Beispiel
Klaus-Jürgen Tillmann: Vom Lehramt zum Bachelor: Alltagserfahrungen aus Bielefeld
Hans-Peter Voss: Anmerkungen zur Förderung von Schlüsselqualifikationen im Studium
Wolff-Dietrich Webler: Das Erstsemesterprojekt an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg. Ein Modell zum selbstgesteuerten Lernen in Projekten
Ulrich Welbers: The Shift from Teaching to Learning. Zur historischen Rekonstruktion eines Paradigmenwechsels
Andreas Welzel: Auf Köpfe im Studium einwirken. Das Zusammenwirken von Lehr- und Lernstrategien bei der Produktion von Wissen
Beatrix Wildt: 'Theater in der Lehre' - im 'Shift from Teaching to Learning'
Adi Winteler, Tina Krauß: Mediational Learning: Zur Veränderung von Lehrkonzepten Forschungsmethode: Theoriebildung; Grundlagenforschung; deskriptive Studie.