Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Einbindung der Energiesysteme in Gesellschaft und Wirtschaft
Einleitung
Globale Ausgangslage
Energie in den Industrieländern
Energie in den Entwicklungs- und Schwellenländern
Energie in den Transformationsländern
Wirtschaftliche und geopolitische Rahmenbedingungen
Institutionen globaler Energiepolitik
Vorläufiges Fazit:Ausgangslage für globale Energiepolitik
Technologien und nachhaltige Potenziale
Einleitung
Energieträger
Kraft-Wärme-Kopplung
Energieverteilung, -transport und -speicherung
Steigerung der Energieeffizienz
Kohlenstoffspeicherung („Sequestrierung″)
Energie für den Verkehr
Zusammenfassung und Bewertung
Ein exemplarischer Pfad für eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme
Ansatz und Methode zur Ableitung eines exemplarischen Transformationspfads
Energieszenarien für das 21. Jahrhundert
Leitplanken für die Transformation der Energiesysteme
Ein exemplarischer Transformationspfad für die Energiewende zur Nachhaltigkeit
Diskussion des exemplarischen Pfads
Fazit
Die WBGU-Transformationsstrategie: Wege zu global nachhaltigen Energiesystemen
Kernelemente einer Transformationsstrategie
Handlungsempfehlungen für die Länderebene
Handlungsempfehlungen für die globale Ebene
Forschung für die Energiewende
Systemanalyse
Gesellschaftswissenschaftliche Forschung
Technologieforschung und -entwicklung
Stationen des WBGU-Transformationsfahrplans: politische Zielgrößen, Zeitpläne und Maßnahmen
Von der Vision zur Umsetzung: Gelegenheitsfenster der nächsten 10-20 Jahre nutzen
Natürliche Lebensgrundlagen schützen
Energiearmut weltweit beseitigen
Finanzmittel für die globale Energiewende mobilisieren
Modellprojekte als strategischen Hebel nutzen und Energiepartnerschaften eingehen
Forschung und Entwicklung vorantreiben
Institutionen globaler Energiepolitik bündeln und stärken
Fazit: Politische Gestaltungsaufgabe jetzt wahrnehmen