Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Integrative Umwelt- und Entwicklungspolitik – Die Vision von Rio
2.1 Der Rio-Prozess
2.2 Konzertierte Umwelt- und Entwicklungspolitik im globalen Maßstab
2.3 Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung im Völkerrecht und Perspektiven ihrer Operationalisierung
3 Armut, Vulnerabilität und Umweltveränderungen – Ausgangslage und Trends
3.1 Konzeptionelle Grundlagen der Analyse
3.2 Dimensionen der Armut
3.4 Einfluss wichtiger globaler Rahmenbedingungen
3.5 Neue Ansätze für eine integrierte Analyse der regionalen Vulnerabilität: Fallstudien über Burkina Faso und Nordostbrasilien
3.6 Umsetzung, Finanzierung und Weiterentwicklung internationaler Ziele
4 Wechselwirkungen zwischen internationaler Umwelt- und Entwicklungspolitik
4.1 Das veränderte Umfeld globaler Politik
4.2 Bewertung wichtiger Politikprozesse und Institutionen
4.3 Gesellschaftliche Hemmnisse einer nachhaltigen Politik und die Rolle von Interessengruppen
4.4 Fazit: Herausforderungen bei der institutionellen Ausgestaltung
5 Armut bekämpfen und Umwelt schützen: Empfehlungen für eine kohärente Politik
5.1 Umwelt- und Entwicklungspolitik verknüpfen
5.2 Rio-Strategien: Beispiele für selbstverstärkende Dynamiken
5.3 Global governance: Das multilaterale Institutionengefüge reformieren
5.4 Umsetzung internationaler Vereinbarungen
5.5 Good Governance in Entwicklungsländern fördern
5.6 Finanzierung
6 Armut bekämpfen und Umwelt schützen: Empfehlungen für die Forschung
6.1 Orientierungswissen
6.2 Handlungswissen
7 Kernbotschaften