User Online: 2 | Timeout: 22:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3540249877
Kurzinfo:
Text auf www.wbgu.de:

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zählen Armutsbekämpfung und Umweltschutz zu den größten Herausforderungen der Weltgemeinschaft. Umweltveränderungen werden künftig in noch größerem Umfang existenzbedrohende Auswirkungen haben, von denen besonders die Armen betroffen sein werden. Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, muss die Partnerschaft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern mit neuem Leben gefüllt werden. Armutsbekämpfung und Umweltschutz müssen von der lokalen bis zur globalen Ebene zu einer kohärenten Politik verknüpft werden. Der WBGU zeigt in diesem Gutachten, dass globale Armutsbekämpfung globale Umweltpolitik voraussetzt. Er analysiert die relevanten Politikprozesse und gibt konkrete Empfehlungen zur Problembewältigung.

"Das neue Gutachten des WBGU leistet in seinem interdisziplinären Ansatz erstmals eine komplexe und systematische Analyse der Wechselwirkungen zwischen Armut und Umwelt. Die alte, bequeme Formel von Indira Gandhi bei der Stockholmer UNO-Umweltkonfernez ´Poverty is the biggest polluter´ ist ja leider seither schändlich missbraucht worden, um alle ökonomischen Entwicklungsstrategien als vorrangig vor der Umweltsicherung zu legitimieren. Das neue WBGU-Gutachten zeigt einen gangbaren Weg zur Ausgestaltung einer kohärenten Umwelt- und Entwicklungspolitik. Der Geist von Rio wird damit theoretisch fundiert und wieder belebt."
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1 Einleitung
2 Integrative Umwelt- und Entwicklungspolitik – Die Vision von Rio
2.1 Der Rio-Prozess
2.2 Konzertierte Umwelt- und Entwicklungspolitik im globalen Maßstab
2.3 Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung im Völkerrecht und Perspektiven ihrer Operationalisierung
3 Armut, Vulnerabilität und Umweltveränderungen – Ausgangslage und Trends
3.1 Konzeptionelle Grundlagen der Analyse
3.2 Dimensionen der Armut
3.4 Einfluss wichtiger globaler Rahmenbedingungen
3.5 Neue Ansätze für eine integrierte Analyse der regionalen Vulnerabilität: Fallstudien über Burkina Faso und Nordostbrasilien
3.6 Umsetzung, Finanzierung und Weiterentwicklung internationaler Ziele
4 Wechselwirkungen zwischen internationaler Umwelt- und Entwicklungspolitik
4.1 Das veränderte Umfeld globaler Politik
4.2 Bewertung wichtiger Politikprozesse und Institutionen
4.3 Gesellschaftliche Hemmnisse einer nachhaltigen Politik und die Rolle von Interessengruppen
4.4 Fazit: Herausforderungen bei der institutionellen Ausgestaltung
5 Armut bekämpfen und Umwelt schützen: Empfehlungen für eine kohärente Politik
5.1 Umwelt- und Entwicklungspolitik verknüpfen
5.2 Rio-Strategien: Beispiele für selbstverstärkende Dynamiken
5.3 Global governance: Das multilaterale Institutionengefüge reformieren
5.4 Umsetzung internationaler Vereinbarungen
5.5 Good Governance in Entwicklungsländern fördern
5.6 Finanzierung
6 Armut bekämpfen und Umwelt schützen: Empfehlungen für die Forschung
6.1 Orientierungswissen
6.2 Handlungswissen
7 Kernbotschaften
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
11.05.2012