Inhaltsverzeichnis:
1 Die grundlegende Fragestellung
2 Grundfragen der Ethik
2.1 Überblick über ethische Ansätze
2.2 Die Probleme der Letztbegründung
2.3 Übertragung der Ethik auf die Umwelt
3 Spezielle Prinzipien und Normen zur Nutzung der Biosphäre
3.1 Die Notwendigkeit menschlicher Interventionen in die Biosphäre
3.2 Die Anwendung kategorischer Prinzipien beim Biosphärenschutz
3.3 Die Anwendung kompensationsfähiger Prinzipien und Normen beim Biosphärenschutz
3.4 Wissen und Werte als Grundlage für Abwägungsprozesse
4 Ökonomische Bewertung biosphärischer Leistungen
4.1 Ökonomische Bewertung als Ausprägung einer speziellen Bewertungsethik
4.2 Methodische Grundlagen und Erklärungsanspruch ökonomischer Bewertungen
4.3 Überblick über die Vorgehensweise bei einer ökonomischen Bewertung der Biosphäre
4.4 Wertkategorien biosphärischer Leistungen aus ökonomischer Sicht
4.5 Grenzen der Anwendbarkeit des ökonomischen Kalküls auf die Bewertung biosphärischer Leistungen
4.6 Ökonomische Methoden zur Umweltbewertung im Überblick
4.7 Versuch einer Reihung der Wertkategorien aus globaler Perspektive
4.8 Fazit: Verknüpfung von ökonomischen Bewertungsmethoden mit dem Nachhaltigkeitsziel
5 Empirische Untersuchungen zur Bewertung von Umwelt
5.1 Zur Gegenüberstellung von Akzeptanz und Akzeptabilität
5.2 Natur und Umwelt in der öffentlichen Wahrnehmung
5.3 Die Wahrnehmung von Umweltbeeinträchtigungen
5.4 Umweltverhalten
5.5 Interkulturelle Unterschiede im Umgang mit Natur
6 Verfahren zur Schaffung und Begründung von Normen zum Biosphärenschutz
6.1 Das Wertbaum-Verfahren zur Erfassung gesellschaftlicher Werte
6.2 Die Ethik der Verhandlungsführung
7 Folgerungen für den Biosphärenschutz