User Online: 2 | Timeout: 13:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Umwelt und Ethik.
Untertitel/Zusätze:
Sondergutachten 1999.
Erscheinungsort:
Marburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3895182656
Kurzinfo:
Text von www.wgbu.de:

Dürfen Menschen alles tun, was sie können? Darf die Menschheit die Natur und die Umwelt ganz für ihre Zwecke einspannen? Immer mehr Menschen fragen nach den Grenzen menschlicher Eingriffe in die Natur. Was ist ethisch erlaubt, und was sollte verboten sein? Auf diese schwierigen Fragen versucht der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in diesem Buch eine Antwort zu geben. Dabei stellt er eine Reihe von Prinzipien auf, die auch bei großen wirtschaftlichen Vorteilen nicht verletzt werden dürfen. Daneben ist es Aufgabe der Ethik, allgemeingültige Kriterien aufzustellen, um zwischen konkurrierenden Anliegen abwägen zu können. Mit diesem Rüstzeug an ethischen und ökonomischen Kriterien sollte die Bundesregierung offensiv Belange des Natur- und Artenschutzes auf internationaler Ebene vertreten.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1 Die grundlegende Fragestellung
2 Grundfragen der Ethik
2.1 Überblick über ethische Ansätze
2.2 Die Probleme der Letztbegründung
2.3 Übertragung der Ethik auf die Umwelt
3 Spezielle Prinzipien und Normen zur Nutzung der Biosphäre
3.1 Die Notwendigkeit menschlicher Interventionen in die Biosphäre
3.2 Die Anwendung kategorischer Prinzipien beim Biosphärenschutz
3.3 Die Anwendung kompensationsfähiger Prinzipien und Normen beim Biosphärenschutz
3.4 Wissen und Werte als Grundlage für Abwägungsprozesse
4 Ökonomische Bewertung biosphärischer Leistungen
4.1 Ökonomische Bewertung als Ausprägung einer speziellen Bewertungsethik
4.2 Methodische Grundlagen und Erklärungsanspruch ökonomischer Bewertungen
4.3 Überblick über die Vorgehensweise bei einer ökonomischen Bewertung der Biosphäre
4.4 Wertkategorien biosphärischer Leistungen aus ökonomischer Sicht
4.5 Grenzen der Anwendbarkeit des ökonomischen Kalküls auf die Bewertung biosphärischer Leistungen
4.6 Ökonomische Methoden zur Umweltbewertung im Überblick
4.7 Versuch einer Reihung der Wertkategorien aus globaler Perspektive
4.8 Fazit: Verknüpfung von ökonomischen Bewertungsmethoden mit dem Nachhaltigkeitsziel
5 Empirische Untersuchungen zur Bewertung von Umwelt
5.1 Zur Gegenüberstellung von Akzeptanz und Akzeptabilität
5.2 Natur und Umwelt in der öffentlichen Wahrnehmung
5.3 Die Wahrnehmung von Umweltbeeinträchtigungen
5.4 Umweltverhalten
5.5 Interkulturelle Unterschiede im Umgang mit Natur
6 Verfahren zur Schaffung und Begründung von Normen zum Biosphärenschutz
6.1 Das Wertbaum-Verfahren zur Erfassung gesellschaftlicher Werte
6.2 Die Ethik der Verhandlungsführung
7 Folgerungen für den Biosphärenschutz
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.03.2010