Inhaltsverzeichnis:
Zusammenfassung: Zentrale Handlungsstrategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken
Die Besonderheit der Risiken des Globalen Wandels
Einordnung der Risiken nach Normal-, Grenz- oder Verbotsbereich
Aufteilung nach Risikotypen
Typenspezifische Handlungsstrategien und Instrumente
Zentrale Handlungsempfehlungen
Einleitung
Risiko: Konzepte und Anwendungen
Risiko: Begriff und Implikationen
Schadenskategorien und Auswahlkriterien global relevanter Umweltrisiken
Charakterisierung von Risiken
Bildung von Risikotypen
Umweltrisikopotentiale des Globalen Wandels
Einleitung
Technologische Risiken
Seuchen als globales Risiko
Biologische Risiken
Stoffliche Risiken
Klimarisiken
Naturkatastrophen
Synopse: Globale Risikopotentiale im Überblick
Integrierte Risikoanalyse
Risikomodulatoren (Verstärker und Einflußfaktoren)
Regional- und sozialgruppenspezifische Anfälligkeit
Beispiele für komplexe Risiken
Risikopotentiale komplexer Umweltsysteme
Risikopolitik
Risikobewertung und Wahl der Instrumente
Haftung
Umwelthaftungsfonds
Genehmigungsverfahren
Umweltabgaben und Zertifikate
Politische Lösungsstrategien
Risikokommunikation
Diskursive Verfahren
Strategien zum Umgang mit unbekannten Risiken
Die Bedeutung unbekannter Risiken:Vermeidung „zukünftiger Ozonlöcher″
Entdeckung unbekannter Risiken als umweltpolitische Aufgabe
Die Bedeutung kognitiver, motivationaler und sozialer Faktoren für den Umgang mit unbekannten Risiken
Präventives Risikomanagement bei Ungewißheit
Synthese
Empfehlungen
Forschungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen
Literatur
Glossar
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen