User Online: 2 | Timeout: 16:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Neue Strukturen globaler Umweltpolitik.
Untertitel/Zusätze:
Hauptgutachten 2000.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
354041343X
Kurzinfo:
Text auf www.wbgu.de:

Heute sind über 900 bi- oder multilaterale Umweltverträge in Kraft, dennoch bleiben die drängendsten Probleme des Globalen Wandels ungelöst bzw. verschärfen sich weiter. Das internationale Institutionen- und Organisationengefüge erweist sich als zu schwach, um diesen Herausforderungen effektiv und effizient zu begegnen. Daher entwickelt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) eine Vision für eine Reform der Vereinten Nationen im Umweltbereich (Earth Alliance). Die Earth Alliance umfaßt drei miteinander kooperierende Bereiche. Als Autorität bei der Bewertung von Umweltproblemen wird erstens die Einrichtung einer unabhängigen Instanz vorgeschlagen, die auf besonders risikoreiche Entwicklungen des Globalen Wandels (früh-)warnend hinweisen soll (Earth Assessment). Zweitens werden Änderungen des organisatorischen Kerns der internationalen Umweltpolitik empfohlen (Earth Organization). Im Zentrum steht dabei die stufenweise Einrichtung einer Internationalen Umweltorganisation, als deren Nukleus das bestehende Umweltprogramm der Vereinten Nationen dienen soll. Drittens werden neue Wege zur Finanzierung globaler Umweltpolitik aufgezeigt (Earth Funding).
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Wer steuert das Raumschiff Erde?
Ausgangslage: Globale Umwelttrends
Syndrome des Globalen Wandels
Die globalen Umweltprobleme
Zusammenhänge zwischen den globalen Umweltproblemen
Zwischenstaatliche Akteure für eine nachhaltige Entwicklung
Institutionelle Defizite und Lösungswege
Institutionen und Organisationen
Die Rolle von Institutionen für Problemdefinition und Vorverhandlungen
Institutionalisierung und Regimedynamik
Wege zur besseren Kontrolle der Umsetzung internationaler Vereinbarungen
Lokale und nationale Umsetzung: Bildungspolitik und LOKALE AGENDA 21
Institutionelle Wechselwirkungen
Umwelt und Ansätze einer internationalen Handelsordnung
Wechselwirkung mit Finanzinstitutionen
Wechselwirkungen mit Entwicklungsinstitutionen: Bezüge des UNDP zur Umweltpolitik
Globale Umweltpolitik: Bewertung, Organisation und Finanzierung
Bewertung von Umweltproblemen
Reform des Organisationengefüges globaler Umweltpolitik
Aufbringung und Verwendung von Finanzmitteln in der globalen Umweltpolitik
Reformansätze und Vision einer Neustrukturierung: Die Earth Alliance
Ein Beitrag für die Rio+10-Konferenz
Earth Assessment: Ethische Autorität und wissenschaftliche Kompetenz bei der Bewertung von Umweltproblemen
Earth Organization: Integration globaler Umweltpolitik
Earth Funding: Finanzierung globaler Umweltpolitik
Literatur
Glossar
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
11.05.2012