Inhaltsverzeichnis:
I. BEISPIELE GELUNGENER VORGEHENSWEISEN
Nichts Billiges machen. al globe - Brandenburgisches Haus der Kulturen
Regionale Identität mit globalen Aspekten verbinden. Büro für Friedenskultur, Osnabrück
Partizipation - nicht nur auf dem Papier. Das Forum der Kulturen Stuttgart e.V.
Interkultur als Chefsache. Das Inter-Kultur-Büro der Stadt Nürnberg
Getragen von bürgerschaftlichem Engagement. Das Perleberg-Festival für Folk, Lied und Weltmusik
Globetrotter fördern Eine-Welt-Kulturarbeit in ostdeutscher Kleinstadt. Saalfeld-Samaipata e.V.
Die Vielfalt feiern. Multikulturelle Feste in Vallendar
Labor für gesellschaftliche Innovationen. Die Werkstatt der Kulturen, Berlin
II.KÜNSTLERINTERVIEWS
Poet und Kulturpädagoge. Nevfel Cumart
Pionier einer kooperativen Kulturarbeit. Hans-Dieter ligner, Theater "Die Raben"
III.HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
I. Freude an der Sache. Erfolgskriterien interkultureller Arbeit
II. Was man tun und was man lassen sollte
III. Handlungsempfehlungen aus der Studie „Situation und Aufgaben der interkulturellen Kulturarbeit in Nordrhein-Westfalen", Institut für Kulturpolitik
IV.ARGUMENTATIONSHILFEN
I. Argumente
II. Konzepte und Anregungen - von der Landesebene bis zur UNESCO
III. "Die Zukunft der Kulturpolitik ist interkulturell."
Erklärung der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung
V.SERVICETEIL
I. Einrichtungen und Organisationen
II. Initiativen und Projekte
III. Netzwerke und Datenbanken
IV. Literatur
VI.ANHANG
Die Autorinnen
Die Herausgeber
Kultur Transnational e.V.
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/ InWEnt gGmbH