Inhaltsverzeichnis:
I. Die Vereinten Nationen im Unterricht
Die Vereinten Nationen – Standort, Krisen, Perspektiven
Wiederkehrende Gedenkanlässe sowie laufende und künftige Jahre und Jahrzehnte der Vereinten Nationen
Die Vereinten Nationen im Spannungsfeld divergierender Interessen – Bericht der AG „Vereinte Nationen" im Rahmen der Jahrestagung 2004
Model United Nations – Möglichkeiten der Umsetzung
II. Nachhaltigkeit in der Einen Welt
Nachhaltigkeit lernen – Eine Einführung in den Themenbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Konturen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele, Schlüsselthemen und Kriterien
Planung und Beurteilung von Projekten unter dem Aspekt „Nachhaltigkeit" – Eine Checkliste
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Literatur, Materialhinweise, Links
Partnerschaftskaffee – Vom Fachunterricht zur unesco-projekt-schul-Identität
Drei-Schluchten-Kampf (in China oder anderswo) – Ein Spiel zum Weiterentwickeln
Globales Lernen als Grundstein im Haus des Lernens – Werkstattbericht aus der AG „Eine Welt" der Jahrestagung 2004
III. Interkulturelles Lernen in einer globalisierten Welt
Zielsetzungen und Methoden interkulturellen Lernens – Bericht aus der AG zum interkulturellen Lernen im Rahmen der Jahrestagung 2004
Interkulturelles Lernen – Probleme und einige Lösungsansätze
Das Ende von Shakespeares „Sturm" in Kuwait und Berlin – Ein interkulturelles Projekt – prämiert mit dem zweiten Preis des Mondialogo-Wettbewerbes
Spagat zwischen zwei Kulturen – Das interkulturelle Projekt des Sächsischen Landesgymnasiums St. Afra im Rahmen des Mondialogo-Wettbewerbes
Das Nichts in verschiedenen Kulturen – Bericht aus der AG „Kunst" der Jahrestagung 2004
IV. Menschenrechte, Demokratie und Frieden als zentrale Orientierungspunkte
Theoretische Grundlagen und praktische Möglichkeiten der Menschenrechtsbildung – Bericht aus der AG „Menschen- rechts- und Demokratieerziehung" der Jahrestagung 2004
Civic Education – Wege der Menschenrechts- und Demokratieerziehung
Probleme und Möglichkeiten der „Friedenspädagogik" – Ein Werkstattbericht
V. Kulturerbe im Unterricht
Das UNESCO-Welterbe im Unterricht – Bericht aus der Welterbe-AG der Jahrestagung 2004
Die Schlacht von Blindheim/Höchstädt 1704 als Projektthema – Erziehung zum Frieden am Beispiel der Geschichte
Schüler entdecken eine alte Dorfschule – Kulturerbe-Arbeit in einem Migranten-Stadtteil
Goldene Straße – Fächerübergreifende Projektarbeit mit einer 10. Klasse
VI. Arbeit im und am Netzwerk
Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung – Eine Konzeption zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an unesco-projekt-schulen
Internet-Kommunikation als UNESCO-Schulprojekt – Das Beispiel der Internet-Konferenz „Agenda 21 NOW!"
Aktiv im Netzwerk – Facetten der UNESCO-Arbeit in Hessen