VORWORT
SILKE MIKELSKIS-SEIFERTPreisträgerin des Nachwuchspreises der GDCP - Über Modelle lernen - Empirische Erforschung einertheoriegeleiteten Konzeption und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
Vortragsblock A MAIKE TESCH, REINDERS ÜUIT, MANFRED EULERExperimente in Theorie und Praxis
CHRISTOPH MÜLLER, REINDERS DURRFunktionen des Experiments: Vorstellungen von Lehrern und Unterrichtsrealität
ARI WIDODO, REINDERS DürrConstructivist Teaching Sequences
BIRTE KNIERIM, BERNHARD GERBER, PETER LABUDDELehr-Lern-Kultur im Physikunterricht - eine Videostudie
THOMAS REYEROberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Physikunterricht Ergebnisbericht zur Dortmunder Videostudie
DENNIS DRAXLER, RÜDIGER TIEMANN, SEBASTIAN LABUSCH, HANS E. FISCHERBasismodelle im Physikunterricht - eine Interventionsstudie
SEBASTIAN LABUSCH, RÜDIGER TIEMANN, DENNIS DRAXLER, HANS E. FISCHERTheoriegeleitete Aufgabenkonstruktion für den SU in der Primarstufe - lehr-/lemprozessorientierte Unterrichtsstrukturierung
RÜDIGER TIEMANN, DENNIS DRAXLER, SEBASTIAN LABUSCHAufgaben als Gegenstand empirischer Lehr-/Lernforschung
JÖRG HIRSCH, CLAUDIA VON AUFSCHNAITERInteresse, Handeln, Erleben
ANDREAS SANFTER, STEFAN VON AUFSCHNAITERSpezifika der Verhaltensmuster fortgeschrittener Studierender
JOHANNES RETHFELD, STEFAN VON AUFSCHNAITERBearbeitung von Aufgaben in unterschiedlichen Unterrichtsphasen
MARTIN HOPF, HARTMUT WIESNERLernen durch Experimentieren?!
KLAUS MIE, GUNNAR FRIEGEBlack-Box-Aufgaben im experimentellen Physikunterricht
GUNNAR FRIEGE, KLAUS MIEWie löst ein Experte ein Black-Box-Experiment? Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
ANNELIESE WELLENSIEKPUSH nach PISA - Das Projekt „Chemie in Heidelberg"
SABINE BERGMANN, ANNELIESE WELLENSIEKHochschuldidaktik auf neuen Wegen. Das Projekt „Chemie in Heidelberg"
GUNNAR FRIEGE, GUNTER LINDEine Untersuchung zum Phänomen des trägen Wissens
LARS KLEINSCHMIDT, GUNNAR FRIEGE, ANGELA SANDMANN, GUNTER LINDDer Zusammenhang zwischen dem Selbsterklären mit Beispielaufgabenund dem Lösen analoger Problemaufgaben
Vortragsblock B JÜRGEN PETRI, HORST SCHECKERphysik multimedial im Einsatz in der Physikausbildung
MONIKA HÜTHER, ELKE SUMFLETH, HEIKE THEYBENEvaluation eines Multimedia-Einsatzes in der Medizinerausbildung
THORSTEN BELLLehrer-Kooperation und erste Erprobungen im Co-Lab-Projekt
SASCHE SCHANZEDas Projekt Collaborative Laboratories for Eurpoe (Co-Lab)
THILO WÜNSCHERLernen mit Co-LabAGNES
AGNES SZABONE VARNAI, PETER REINHOLDComputerunterstütztes kooperatives Lernen in physikalischer Lernumgebung
INCI MORGILDer Einfluss von Multimedia auf den Chemieunterricht Multimedia als Lehrmaterial im Unterricht
MARTIN ERIK HÖRNEine didaktische Reduktion der Geometrischen Algebra
HELMUT F. MIKELSKISMultimedialemen im naturwissenschaftlichen Unterricht 1: Ansätze eines Forschungsparadigmas zwischen Fachdidaktikund Psychologie
FRANK KÜHN, HELMUT F. MIKELSKIS, ROLF WINTERMultimedialernen im naturwissenschaftlichen Unterricht 2: Konzeption und Evaluation eines multimedialen Workshops in Physik
ERICH STARAUSCHEK, THORID RABEMultimedialernen im naturwissenschaftlichen Unterricht 3: Bemerkungen zu kognitionspsychologischen Lerneffektenmultimedialer Wissensrepräsentation beim Physiklernen
SUSANN HARTMANN, HANS NEDDERERErklärungsvielfalt - Bildungschance oder Gefahr?
ANTJE LEISNER, HELMUT F. MIKELSKISErwerb metakonzeptueller Kompetenz durch ein systematisches Lernen über Modelle
SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, ANTJE LEISNERLernen über Modelle in einer interdisziplinären Projektwoche der 8. Klasse
HORST SCHECKER, HANS E. FISCHER, HARTMUT WIESNERKemcurriculum Physik
INSA MELLE, ILKA PARCHMANN, ELKE SUMFLETHKemcurriculum Chemie - Ziele, Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte für die Sekundarstufe II (Zusammenfassung)
JÜRGEN MENTHE, MONIKA WINTERHALTERChemie im Kontext: Zusammenarbeit im Schulset Berlin - Erstellung einer Unterrichtseinheit zum Thema Brennstoffzelle
JÜRGEN MENTHE, ILKA PARCHMANNFörderung der Urteilsfähigkeit am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema „Autoantrieb der Zukunft"
WOLFGANG BÜNDERChemie im Kontext: Entwicklung von Schulcurricula und ihre Begleitung durch Selbstevaluation
Vortragsblock C KARSTEN RINCKESprechen und Lernen im Physikunterricht
GERD HEGELER-BURKHART, MANUELA WELZELDie Entwicklung der inhaltlichen und fachsprachlichen Kommunikation von Hauptschülern im Physikunterricht
MICHAEL SPÄTH, MANUELA WELZELHauptschulphysikunterricht Ergebnisse von Schulbegehungen und Ausbilderbefragungen
ELKE WAGNEREin offenes Praktikum zum Thema „Bewegungslehre" im Sachunterricht"
EVA HERAN-DÖRR, JOACHIM KAHLERT, HARTMUT WIESNERSUPRA Materialbörse und Lernplattform für Grundschullehrkräfte zum Einsatz in der Lehreraus- und -fortbildung
FRIEDERIKE KORNECK„Ich war aktive Mitgestalterin ... "Problem- und handlungsorientiert lernen in der Physiklehrerausbildung
VOLKER WOESTChemieunterricht einfach gut. Eine Initiative im Freistaat Thüringen
DAGMAR WURMRegionale Lehrerfortbildung in Ostthüringen
PETRA BOJKOOffene Wege in die Organische Chemie - „Aromastoffe" im Lernzirkel
HORST SCHECKER Kemcurriculum Fachdidaktik Neuausrichtung der Lehrerbildung aus fachdidaktischer Sicht
GOTTFRIED MERZYNFachdidaktik im Lehreramtsstudium. Wie zufrieden dürfen wir sein?
HELMUT FISCHLERGrundsätze fachdidaktischen Coachings
HANS-JOACHIM SCHRÖDER, HELMUT FISCHLERFachdidaktisches Coaching: Methoden der Beratung an einem Fallbeispiel
ILKA PARCHMANN, CORNELIA GRÄSEL, ANJA FEYMITARBEITER DER PROJEKTGRUPPE CHEMIE IM KONTEXT Kooperation von Praxis und Forschung - Lerngemeinschaften als wirksames Mittel zur Veränderung von Unterricht?
BETTINA LABAHN, HANS-JÜRGEN BECKERChemiedidaktische Kompetenzen von Studienreferendaren oder zur Qualität der Ausbildung
CLAUDIA VON AUFSCHNAITERModellversuch Fächerübergreifender Bachelor an der Universität Hannover: Eine Chance zur inhaltlichen Reform der Gymnasiallehrer-ausbildung?
HANNELORE SCHWEDESKompetenzorientierung in der Lehrerausbildung
SVEN MALORahmenrichtlinien Physik Gymnasium im Bundesland Sachsen-Anhalt - ein Vergleich
Vortragsblock D ULRICH VON KUSSEROW, HELMUT F. MIKELSKISWeltraumwetter - Unterricht über Kosmische Magnetfelder
WOLFRAM WINNENBURG, HENRIK BERNSHAUSENAstroteilchenphysik - Neutrinos überall und doch geheimnisvoll
THOMAS WILHELM, DIETER HEUERImplementation eines innovativen Kinematik-/Dynamik-Unterrichtskonzeptes
DANIEL OSEWOLDWellen - Was verbinden Schülerinnen damit? Vorstellung des Forschungsvorhabens und erste Ergebnisse der Vorstudie
MARKUS NIENTIEDTMoire - Ein phänomenologischer Zugang zu einem Interferenzaspekt
SUSANNE METZGER, RAINER MÜLLERSchülerorientierter Zugang zur Wärmelehre
MICHAEL KOMOREK"Physik im Kontext" - Ein Programm zur Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung durch Physikunterricht
MICHAELA HORSTENDAHLDie holistische Perspektive in Begriffs- und Objektbildung
JOCHEN PADEQuantenmechanik in Wissenschaftszeitschriften
FRITZ SIEMSENUnendlichkeit
STEFAN LANGSCH, VOLKHARD NORDMEIER, HANS-JOACHIM SCHLICHTINGIrreversibilität und dissipative Strukturbildung in der Sekundarstufe I
JOACHIM BARTSCH, FRIEDRICH H. EFFERTZ, CHRISTIAN LUKNERBeiträge zum Bodenschutz - Bodenverdichtung
WILFRIED SUHRZum Erkenntniswert des physikalischen Praktikums
KNUT NEUMANN, DIETER SCHUMACHER, MANUALA WELZELDidaktische Rekonstruktion eines Physikalischen Praktikums für Physiker
WOLFRAM WINNENBURGEin genetischer Weg in die E-Lehre am Beispiel Fahrradbeleuchtung
Vortragsblock EMICHAEL SCHRÖDER
"Warm up für Formel X"
DIETMAR HÖTTECKEInteressensteigerung im Physikunterricht der zehnten Klasse mit „Formel X"?
ROLAND BERGER, MARTIN HÄNZEMotivation, Lernen und Leistung im kooperativen Physikunterricht
CLAUS BOLTEQualitätsprüfung durch Analyse des motivationalen Lernklimas im Eigenen Physik- und Chemieunterricht
ANGELA KÖHLER-KRÜTZFELDPartizipation von Mädchen an naturwissenschaftlichen Wettbewerben
CORDULA MAUCH, HARTMUT WIESNEREine empirische Studie zum fachübergreifenden Unterricht in der Wärmelehre
BARBARA SZLOVAK, PETER LABUDDEFächerübergreifender Unterricht in der gewerblich-industriellen Berufsbildung: eine Herausforderung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung
THOMAS RUBITZKO, RAIMUND GIRWIDZKognitive Flexibilität durch verschiedene externe Repräsentationen
Multimediaanwendungen zur Wärmelehre
MARCO THIELE, MANFRED EULERUmgang mit komplexen Systemen: Systemisches Denken imfachübergreifenden Kontext
IRIS OBST, INES FRÖHLICH, GÖTZ BIEBER, MARTIN ERIK HÖRNReisebücher in der Physik - Erfahrungen mit dem BLK-Programm SINUS in Brandenburg
MARTIN LINDNER-EFFLANDKooperation unter Lehrern im Sinus-Projekt Schleswig-Holsteins
PAUL-BERNHARD HEINRICH, GUNTRAM KING Strukturelles Testen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
CLAUS BOLTEKonzeptionelle Rahmungen für einen bildungsfördernden Chemieunterricht
MANFRED SCHENZER, FRITZ SCHLEBMANN, PIA KATHARINA SCHMIDTComputerunterstütze Experimente als Hilfsmittel zur selbständigen Erkundung chemischer Zusammenhänge
FRITZ SCHLIEBMANNLernen an Chemie-Experimentierstationen im Science-Center
PIA KATHARINA SCHMIDT, MANFRED SCHENZER, FRITZ SCHLEBMANNChemieexperimentierstationen im Science-Center
Vortragsblock F HANS-DIETER KÖRNER, DANIELA BREUERTandemgespräche - Konzeption einer neuen Unterrichtsmethode zum kooperativen Lernen in der Chemie
DANIELA BREUER, HANS-DIETER KÖRNERTandemgespräche - erste Erfahrungen der Umsetzung einer neuen Unterrichtsmethode
MARTIN GRÖGERExperimentieren in Facharbeiten - einige Aspekte aus Schülersicht
OLIVER TEPNER, INSA MELLEDie Übung im Chemieunterricht - eine Analyse der aktuellen Situation
HEINZ SCHMIDKUNZDas Gesetzes der Dynamik von links nach rechts bei chemischen Reaktionen
CLAUDIA EYSEL, MICHAEL SCHALLESInterdisziplinäres Lehren und Lernen - eine Interventionsstudie
TOBIAS NOHL, MICHAEL SCHALLESInterdisziplinarität in der Lehrerbildung
MICHAEL SCHALLES, ANJA LEMBENSBLK-Modellversuchsprogramm zum Lebenslangen Lernen
AYHAN YlLMAZ, INCI MORGILBegriffliche Irrtümer bei Gymnasialschülen hinsichtlich deschemischen Gleichgewichts
EMINE ERDEM, INCI MORGILDie Auswertung des Einflusses von „CASE STUDY" auf die Studentenleistung zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit
CLAUS BOLTE, JAANA BEHRENSZur Situation des Physik/Chemie-Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen
GÜNTER WIRSINGProbleme und Möglichkeiten einer allgemein anerkannten Kerntheorie in der Chemiedidaktik
HENRYK MROWIECStudium der Chemiedidaktik
PETER BROCKHAUSElektrische Spannung in der Sekundarstufe I - eine Alternative
BENJAMIN FINKBEINER, ROGER ERBComputerunterstützter Unterricht in der Elektrizitätslehre
2002-FLENSBURG (Nachtrag) GABRELA JONAS-AHREND, IRMGARD ROTHKIRCHWelche Rolle spielt Physikdidaktik in der Museumspädagogik? Beispiel: Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn
AXEL KÖNIG, CHRISTIANE S. REINERSComputergestütze Lehr- und Lernmaterialien zur chemischen Bindung
ELKE SUMFLETH, STEFAN RUM ANN, ELKE WILD, JOSEF EXELERKooperative Gruppenarbeit im Chemieunterricht Standards und Schwierigkeiten einer Interventionsstudie
Autorenverzeichnis