Vorwort
Einleitung: Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung-Facetten eines Tagungsthemas
I Lutz MichaelAn der Schwelle zu einer neuen Wissenschaft vom Erziehen
Wolfgang BrezinkaÜber die Krise der Pädagogik und ihre Zukunft als Universitätsfach
Heiner DrerupKanon und Lehrerbildung - Zur Debatte um eine Reform der Lehrerbildung durch Kerncurricula und Standards
Jürgen OsterlohEthos pädagogischer Verantwortung als Identitätskern der Erziehungswissenschaft Ein Versuch verantwortungsethischer Grundlegung der Disziplin
Hans Ulrich GrunderGrenzen der Erziehung - Grenzen der Allgemeinen Pädagogik Zur Problematik von Machbarkeitsszenarien
Werner Leitner und Reinhold OrtnerAufmerksamkeit und Konzentration im Blickfeld von Bildung und Erziehung
Gisela Wegener-SpöhringAufmüpfigkeit und Freude unerwünscht - Lebensweltliche Kinderinteressen im Sachunterricht
Uwe SandfuchsProfessionalität und interkulturelle Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern
II Mirostaw S. SzymanskiDas Bildungssystem in Polen. Traditionen und Gegenwart
Wincent OkonFrühling 2001
Wolfgang MitterDeutsch-tschechische Nachbarschaft in Vergangenheit und Gegenwart: Herausforderung an die politische Bildung
Wolfgang HörnerKontinuität, Krise und Zukunft der Bildung in Frankreich
Richard OlechowskiNeoliberalismus und Bildung - zwei kontroverse Konzepte
Hansjörg HohrBildungssystem und Bildungsprobleme in Skandinavien
Michio OgasawaraBildungsprobleme im modernen Japan In der Spannung zwischen der Yutori-Erziehung (Erziehung des geistigen Freiraums) und der Erhöhung der Schulleistung
III Hanna KiperBildung und Geschlecht
Eva MatthesErich Wenigers Postulat einer relativen pädagogischen Autono/nieim Spiegel aktueller Herausforderungen
Andreas PehnkeZur Reformpädagogik-Rezeption in der SBZ (1945-49), der DDR (1949-90) und den neuen deutschen Bundesländern (seit 1990)
Dieter Schulz»Das Jahrhundert des Kindes« (EllenKey) Zukunftsgerichtete Rückschau auf ein pädagogisches Programm
Ulrich HeimlichSpiel als Bildung! - Bildung als Spiel? Der Beitrag der Spielpädagogik zu einer Bildung für allein Geschichte und Gegenwart
Rimmert van der KooijZukünftige Forschungsschwerpunkte im Kinderspiel
Winfried MarotzkiBildung und Qrientierung im Zeichen neuer Informationstechnologien oder: Warum Lara Croft eine kulturelle Ikone ist
Peter AlheitBiographisches Wissen als Lernpotenzial Die Idee der »transitorischen Bildung«