User Online: 2 | Timeout: 06:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung.
Untertitel/Zusätze:
Analysen und Perspektiven.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3825874877
 
9783825874872
Kurzinfo:
Kurzbeschreibung
Ziel des Sammelbandes ist eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen und internationalen Bildungsdiskussion, also die wissenschaftliche Sichtung der großen Bildungsthemen und ihrer Kontexte sowie die Erörterung künftiger Entwicklungen. Es soll im facettenreichen Spektrum vieler Stimmen gezeigt werden, wie sehr historisch und international vergleichende sowie systematisch-bildungstheoretische Analysen in der Lage sind, Diskussionen zu versachlichen und kontroverse bildungspolitische Positionierungen zu relativieren. ;
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
Einleitung: Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung-Facetten eines Tagungsthemas

I

Lutz Michael
An der Schwelle zu einer neuen Wissenschaft vom Erziehen

Wolfgang Brezinka
Über die Krise der Pädagogik und ihre Zukunft als Universitätsfach

Heiner Drerup
Kanon und Lehrerbildung - Zur Debatte um eine Reform der Lehrerbildung durch Kerncurricula und Standards

Jürgen Osterloh
Ethos pädagogischer Verantwortung als Identitätskern der Erziehungswissenschaft Ein Versuch verantwortungsethischer Grundlegung der Disziplin

Hans Ulrich Grunder
Grenzen der Erziehung - Grenzen der Allgemeinen Pädagogik Zur Problematik von Machbarkeitsszenarien

Werner Leitner und Reinhold Ortner
Aufmerksamkeit und Konzentration im Blickfeld von Bildung und Erziehung

Gisela Wegener-Spöhring
Aufmüpfigkeit und Freude unerwünscht - Lebensweltliche Kinderinteressen im Sachunterricht

Uwe Sandfuchs
Professionalität und interkulturelle Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern

II

Mirostaw S. Szymanski
Das Bildungssystem in Polen. Traditionen und Gegenwart

Wincent Okon
Frühling 2001

Wolfgang Mitter
Deutsch-tschechische Nachbarschaft in Vergangenheit und Gegenwart: Herausforderung an die politische Bildung

Wolfgang Hörner
Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung in Frankreich

Richard Olechowski
Neoliberalismus und Bildung - zwei kontroverse Konzepte

Hansjörg Hohr
Bildungssystem und Bildungsprobleme in Skandinavien

Michio Ogasawara
Bildungsprobleme im modernen Japan In der Spannung zwischen der Yutori-Erziehung (Erziehung des geistigen Freiraums) und der Erhöhung der Schulleistung

III

Hanna Kiper
Bildung und Geschlecht

Eva Matthes
Erich Wenigers Postulat einer relativen pädagogischen Autono/nieim Spiegel aktueller Herausforderungen

Andreas Pehnke
Zur Reformpädagogik-Rezeption in der SBZ (1945-49), der DDR (1949-90) und den neuen deutschen Bundesländern (seit 1990)

Dieter Schulz
»Das Jahrhundert des Kindes« (EllenKey) Zukunftsgerichtete Rückschau auf ein pädagogisches Programm

Ulrich Heimlich
Spiel als Bildung! - Bildung als Spiel? Der Beitrag der Spielpädagogik zu einer Bildung für allein Geschichte und Gegenwart

Rimmert van der Kooij
Zukünftige Forschungsschwerpunkte im Kinderspiel

Winfried Marotzki
Bildung und Qrientierung im Zeichen neuer Informationstechnologien oder: Warum Lara Croft eine kulturelle Ikone ist

Peter Alheit
Biographisches Wissen als Lernpotenzial Die Idee der »transitorischen Bildung«