User Online: 2 | Timeout: 09:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Leben in Hülle und Fülle.
Untertitel/Zusätze:
Vielfältige Wege zur Biodiversität.
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783900717520
 
3900717524
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Beschreibung auf www.umweltbildung.at:

Vielfalt in der Natur ist für uns selbstverständlich. Bewusst wird sie uns oft erst, wenn sie verschwindet: Wenn bunte Feldraine selten werden, wenn Bäche begradigt und Hecken gerodet sind. Das Bewusstsein für Vielfalt muss langsam wachsen - von Kindheit an.

Die AutorInnen dieser Broschüre machen Vielfalt erlebbar - mit der Kräuterspirale im Schulgarten genauso wie mit einem Rollenspiel zur Bio-Piraterie. Sie laden zum Handeln ein. Und sie zeigen, wie eng der Schutz der Natur mit dem Nutzen für uns Menschen verknüpft ist.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Einleitung

Biodiversität aus verschiedenen Blickwinkeln

Wertschätzung gefragt

Biodiversität als Thema der Umweltbildung

Jürgen Mayer

Das Bekenntnis zur Vielfalt ist im Kopf, oder es ist nirgendwo ...

Martin Krejcarek

Lebensraum-Fragmentation und Biodiversität

Klaus Peter Zulka

Biodiversität kommunizieren

Wie kann man Menschen in Schutzgebieten vom Wert der Biodiversität überzeugen?

Frits Hesselink

Biodiversität aus der Praxis

Alles was kreucht und fleucht, krabbelt und wächst

Biodiversität erleben

Astrid Blab

Kinder für die Natur begeistern

Verena Singeisen-Schneider

Vielfalt am Schulweg

Petra Lindemann-Matthies

„Von blauen Kartoffeln und gestreiften Tomaten"

Eine Führung durch den Schaugarten der Arche Noah beim Schloss Schiltern

Birgit Wanker

Greisenhaar und Sonnentau

Kinder erleben die Vielfalt im Botanischen Garten Wien

Waltraud Niel

Die Kräuterspirale

Vielfalt mit allen Sinnen genießen

Regina Kobler

Der Umweltfuchs

Das Forschungsmobil

Barbara Dusek

Mit Mikroskop und Becherlupe im Einkaufszentrum

Biologische Vielfalt in Taxham bei der Scienceweek 2001

Julia Birnbaum, Barbara Dusek

Nahrhafte Landschaft

Erinnerungen an ein überaus fruchtbares Schulprojekt an der HLW für wirtschaftliche Berufe

Brigitte Baier

Von der Färberpflanze zur Pflanzenfarbe

Ein Unterrichtsmodell für nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt

Jürgen Mayer

„Come-back" alter Nutzpflanzen in Schulgärten

Deutsche und ecuadorianische Kinder fördern und erleben Vielfalt

Katja Muchow

Biodiversität in tropischen Regenwäldern

Michaela Pichler

Biopiraterie - die neue Kolonialisierung?

Ein Rollenspiel

Hans Schuster

Schützt den Regenwald - er geht uns alle an

Regenwaldprojekt an der Haupt- und Realschule Graz-Webling

Angelina Blaschke

Faszination Anden

Eine Computer-Reise durch tropische Regenwälder

Sigrun Lange

bananenrot und himbeerblau

Vom Keim der Fantasie zur Frucht der Erkenntnis

Kurt Zernig

Rettungsinseln - Inselrettung

Vermittlung aktueller Naturschutzprobleme im Naturhistorischen Museum Wien

Gertrude Zulka-Schaller

„GEO-Tag der Artenvielfalt" am Ökogymnasium Krems

Biodiversität am Beispiel der Vegetation des Kremser Kuhberges

Manfred Durchhalter, Martin Scheuch

Die Vielfalt im Netz

Von Fischen, Sümpfen und dem Wert der Wasserwelten

Bernhard Kohler, Andreas Zahner

Riverwatch

Die Artenvielfalt des Lech hautnah erleben

Hermann Sonntag

Das EU-Projekt „Trabis"

Multimediales Lernen im Naturkundemuseum Vorarlberg

Paul Schreilechner, Angela Krombass, Detlef Urhahne, Jonathan Jeschke, Ute Harms

Kann die Arche Noah eine Lösung sein?

Gefährdung und Bewahrung der genetischen Vielfalt im Wald

Wilfried Stichmann

Verteidigung des Federgeistchens

Jürgen Dahl
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
25.09.2013