Beschreibung auf www.umweltbildung.at:Vielfalt in der Natur ist für uns selbstverständlich. Bewusst wird sie uns oft erst, wenn sie verschwindet: Wenn bunte Feldraine selten werden, wenn Bäche begradigt und Hecken gerodet sind. Das Bewusstsein für Vielfalt muss langsam wachsen - von Kindheit an. Die AutorInnen dieser Broschüre machen Vielfalt erlebbar - mit der Kräuterspirale im Schulgarten genauso wie mit einem Rollenspiel zur Bio-Piraterie. Sie laden zum Handeln ein. Und sie zeigen, wie eng der Schutz der Natur mit dem Nutzen für uns Menschen verknüpft ist.
Inhaltsverzeichnis :
VorwortEinleitungBiodiversität aus verschiedenen BlickwinkelnWertschätzung gefragtBiodiversität als Thema der Umweltbildung Jürgen MayerDas Bekenntnis zur Vielfalt ist im Kopf, oder es ist nirgendwo ...Martin KrejcarekLebensraum-Fragmentation und BiodiversitätKlaus Peter ZulkaBiodiversität kommunizierenWie kann man Menschen in Schutzgebieten vom Wert der Biodiversität überzeugen?Frits HesselinkBiodiversität aus der PraxisAlles was kreucht und fleucht, krabbelt und wächstBiodiversität erlebenAstrid BlabKinder für die Natur begeisternVerena Singeisen-SchneiderVielfalt am SchulwegPetra Lindemann-Matthies„Von blauen Kartoffeln und gestreiften Tomaten"Eine Führung durch den Schaugarten der Arche Noah beim Schloss Schiltern Birgit WankerGreisenhaar und SonnentauKinder erleben die Vielfalt im Botanischen Garten WienWaltraud NielDie KräuterspiraleVielfalt mit allen Sinnen genießenRegina KoblerDer UmweltfuchsDas Forschungsmobil Barbara DusekMit Mikroskop und Becherlupe im EinkaufszentrumBiologische Vielfalt in Taxham bei der Scienceweek 2001Julia Birnbaum, Barbara DusekNahrhafte LandschaftErinnerungen an ein überaus fruchtbares Schulprojekt an der HLW für wirtschaftliche BerufeBrigitte BaierVon der Färberpflanze zur PflanzenfarbeEin Unterrichtsmodell für nachhaltige Nutzung der biologischen VielfaltJürgen Mayer„Come-back" alter Nutzpflanzen in SchulgärtenDeutsche und ecuadorianische Kinder fördern und erleben VielfaltKatja MuchowBiodiversität in tropischen RegenwäldernMichaela PichlerBiopiraterie - die neue Kolonialisierung?Ein Rollenspiel Hans SchusterSchützt den Regenwald - er geht uns alle anRegenwaldprojekt an der Haupt- und Realschule Graz-WeblingAngelina BlaschkeFaszination Anden Eine Computer-Reise durch tropische Regenwälder Sigrun Langebananenrot und himbeerblauVom Keim der Fantasie zur Frucht der ErkenntnisKurt ZernigRettungsinseln - InselrettungVermittlung aktueller Naturschutzprobleme im Naturhistorischen Museum WienGertrude Zulka-Schaller„GEO-Tag der Artenvielfalt" am Ökogymnasium KremsBiodiversität am Beispiel der Vegetation des Kremser KuhbergesManfred Durchhalter, Martin ScheuchDie Vielfalt im NetzVon Fischen, Sümpfen und dem Wert der Wasserwelten Bernhard Kohler, Andreas ZahnerRiverwatchDie Artenvielfalt des Lech hautnah erlebenHermann SonntagDas EU-Projekt „Trabis"Multimediales Lernen im Naturkundemuseum VorarlbergPaul Schreilechner, Angela Krombass, Detlef Urhahne, Jonathan Jeschke, Ute HarmsKann die Arche Noah eine Lösung sein?Gefährdung und Bewahrung der genetischen Vielfalt im WaldWilfried StichmannVerteidigung des FedergeistchensJürgen Dahl