Vorwort EinführungWas ist nachhaltiger Konsum?
Was sind nachhaltige Lebensstile?
Hintergrund - eine Skizze, wovon wir ausgehen
Lebensstile
Konsum-Muster
Kinder/Jugendliche & Konsum - ein weites, sich rasch änderndes Feld Stehen wir in der Bildungsarbeit auf "verlorenem Posten"?Empfehlung: Pädagogisch/didaktische Literatur
Allgemeine Fachliteratur
Ausgewählte Links
Kontakt
Ausgewählte Praxisbeispiele Nr. 1: ERDE und Ernährung - Ein EU-ProjektDie Praxis: ERDE-Projekt der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth
Die einzelnen Schritte
Zusammenfassung
Empfehlung: Pädagogisch/didaktische Literatur
Allgemeine Fachliteratur
Ausgewählte Links
Kontakte
Nr. 2 Ein Siegel geht um die Welt - Fairer HandelWer steht dahinter?
Die Praxis: Fair Party
Zusammenfassung
Empfehlung: Pädagogisch/didaktische Literatur
Video
CD-ROM
Allgemeine Fachliteratur
Ausgewählte Links
Kontakt
Nr. 3: Shopping for a better WorldDie Praxis: Der Unternehmensethik-Test durchgeführt?
Ergebnis
Die Clean-Clothes-Kampane und ihr Verhaltenskodex für die Bekleidungsindustrie
Zusammenfassung
Empfehlung: Pädagogisch/didaktische Literatur
Allgemeine Fachliteratur
Ausgewählte Links
Kontakt
Nr. 4 Nachhaltiger WarenkorbDie Praxis
Sozialer Aspekt
Zusammenfassung
Impulsvorschlag:
Literatur
Ausgewählte Links
Kontakt
Nr. 5 Schulden machen fällt nicht schwerDie Praxis: Der Schuldenkoffer
Pilotprjekt: "Weil kein Geld vom Himmel fällt..."
Zusammenfassung
Empfehlung: Pädagogisch/didaktische Literatur
Ausgewählte Links
Kontakt
Indikatoren - Unsichtbares sehen lernen1. Materialflussanalyse und Ökologischer Rucksack
2. Ökologischer Fußabdruck
3. Futuro-Preis
Empfehlung: Pädagogisch/didaktische Literatur
CD-ROM
Ausgewählte Links
Kontakt
Ausblick LiteraturEinführung
Ausgewählte Praxisbeispiele
ERDE und Ernährung- Ein EU-Projekt
Ein Siegel geht um die Welt - Fairer Handel
Shopping for a better World
Nachhaltiger Warenkorb
Schulden machen fällt nicht schwer
Glossar AnhangAgenda 21 - Kapitel 4 Veränderung der Konsumgewohnheiten