9 Vorwort 10 Einleitung 12 erster TeilWas Sie über das Pogramm „Ökologiesierung von Schulen - Bildung für Nachhaltigkeit (ÖKOLOG) wissen sollten
12 ÖKOLOG gestern12
ÖKOLOG heuteÖKOLOG-Regionalteams
ÖKOLOG-Netzwerk
ÖKOLOG vernetzt
14 Was kann eine Teilnahme an ÖKOLOG bringen? 14 Ziele
von ÖKOLOG 15 Teamgeist gefragt! 16 Ökologische Alltagskultur gewünscht 17 Bildung und Nachhaltigkeit - wir sind dabei 18 Aktionsbereich von ÖKOLOG 20 zweiter TeilÖKOLOG in der Praxis - „Auf Los geht`s los!" 10 Schritte zu einer ökologischen Alltagskultur
20 unterwegs zu einer ökologischen Alltagskultur 22 Schritt 1Schulkonsens herstellen und den Weg für ÖKOLOG freimachen
22 1.1 Ausgangspunkt
22 1.2 Ziele von Schritt 1
22 1.3 Wer wirkt an Schritt 1 mit? 1.3.1 Wer koordiniert den Informations- und Endscheidungsprozess
1.3.2 Wer wird am Informations- und Endscheidungsprozess beteiligt
23 1.4
Vorschläge und Umsetzung 1.4.1 Information geben und einholen
1.4.2 Abstimmung in der Schulkonferenz
24 1.5
Hilfreiche Unterlagen zu Schritt 1 24 1.6
Information und Kommunikation 24 1.7
Checkliste für die Organisation von Schritt 3 24 1.8
Aufstiegshilfen & Stolpersteine bei Schritt 1
26 Schritt 2 ÖKOLOG-Schulteam bilden und Koordinatorin wählen
26 2.1
Ausgangspunkt
26 2.2
Ziele von Schritt 2
26 2.3
Wer wirkt an Schritt 2 mit? 2.3.1 Wer organisiert die Bildung eines ÖKOLOG-Schulteams und die Wahl
2.3.2 Wer wird ÖKOLOG-Koordinatorin
2.3.3 Wer macht mit im ÖKOLOG-Schulteam
28 2.4
Vorschläge zur Umsetzung 2.4.1 Wahl des ÖKOLOG-Koordinators/der ÖKOLOG-Koordinatorin
2.4.2 Bildung des ÖKOLOG-Schulteams
2.4.3 Die erste Teamssitzung
31 2.5
hilfreiche Unterlagen zu Schritt 2
31 2.6
Information und Kommunikation
31 2.7
Checklisten für die Organisation von Schritt 2
32 2.8
Ausstiegshilfen & Stolpersteine bei Schritt 2 34 Schritt 3 Ist-Analyse und Bewertung der ökologischen Situation an der Schule
34 3.1 Ausgangspunkt 34 3.2 Ziele von Schritt 3 34 3.3 Wer wirkt an Schritt 3 mit? 3.3.1 Wer koordiniert die Durchführung der Ich-Analyse
3.3.2 Wer wirkt aktiv bei der Erhebung mit?
3.3.3 Wer übernimmt die Auswertung und Aufbereitung der Daten?
35 3.4 Vorschläge zur Umsetzung 3.4.1 Festlegen der inhaltlichen Schwerpunkte und der Systemgrenzen
3.4.2 Auswahl der passenden Methoden und Instrumente
3.4.3 Erhebungen durchführen
3.4.4 Ergebnisse auswerten und aufbereiten
37 3.5 hilfreiche Unterlagen zu Schritt 3
38 3.6 Information und Kommunikation
38 3.7 Checkliste zur Organisation von Schritt 3
38 3.8 Ausstiegshilfen & Stolpersteine bei Schritt 3
39 Schritt 4 Prioritäten setzen und wichtige Handlungsbereiche auswählen
39 4.1
Ausgangspunkt
39 4.2 Ziele von Schritt 4
39 4.3 Wer wirkt an Schritt 4 mit?
40 4.4 Vorschläge zur Umsetzung 4.4.1 Problemursache finden und Lösungsstrategien entwickeln
4.4.2 Prioritäten setzen und Handlungsschwerpunkte festsetzen
40 4.5 hilfreiche Unterlagen zu Schritt 4
41 4.6 Information und Kommunikation
41 4.7 Checkliste für die Organisation von Schritt 4
41 4.8 Aufstiegshilfen & Stolpersteine bei Schritt 4
42 Schritt 5 klare Ziele fourmulieren
42 5.1 Ausgangspunkt
42 5.2 Ziele von Schritt 5
42 5.3 Wer wirkt an Schritt 5 mit
42 5.4 Vorschläge zur Umsetzung 5.4.1 Frage 1: Ist das Ziel realistisch?
5.4.2 Frage 2: Stehen uns ausreichend Mittel bzw. Ressourcen (z.B. Wissen, Personen, Zeit, Geld/Materialen) zur Umsetzung unserer Ziele zur Verfügung
5.4.3 Frage 3: Wie kann die Zielerreichung überprüft werden?
45 5.5 hilfreiche Unterlagen zu Schritt 5
45 5.6
Information und Kommunikation
45 5.7 Checkliste für die Organisation von Schritt 5
45 5.8 Aufstiegshilfen & Stolpersteine bei Schritt 5
46 Schritt 6konkrete Maßnahmen und Projekte entwickeln und planen
46 6.1
Ausgangspunkt
46 6.2 Ziele von Schritt 6
46 6.3
Wer wirkt an Schritt 6 mit? 6.3.1 Koordination des ÖKOLOG-Gesamtprojekts
6.3.2 Entwicklung, Koordination und Umsetzung von Teilprojekten
47 6.4
Vorschläge zur Umsetzung 6.4.1 Projekte und Maßnahemen entwickeln
6.4.2 Projekte und Maßnahmen planen
6.4.3 „Kick-Off" - Projekte und Maßnahmen starten
50 6.5 hilfreiche Unterlagen zu Schritt 6
50 6.6 Information und Kommunikation
50 6.7 Checklisten für die Organisation von Schritt 6
51 6.8
Aufstiegshilfen & Stolpersteine bei Schritt 6
54 Schritt 7 Projekte umsetzen und dokumentieren
54 7.1 Ausgangspunkt
54 7.2 Ziele zu Schritt 7
54 7.3
Wer wirkt an Schritt 7 mit
55 7.4
Vorschläge und Umsetzung 7.4.1 Projektumsetzung
7.4.2 Projektdokumentation
57 7.5 hilfreiche Unterlagen zu Schritt 7
57 7.6 Information und Kommunikation
58 7.7 Checklisten zur Organisation von Schritt 7
58 7.8 Aufstiegshilfen & Stolpersteine bei Schritt 7
59 Schritt 8 Erfolgskontrolle durch Reflexion und Evalution
59 8.1 Ausgangspunkt
59 8.2 Ziele von Schritt 8
60 8.3 Wer wirkt an Schritt 8 mit?
60 8.4
Vorschläge und Umsetzung 8.4.1 Reflexion
8.4.2 Evaluation
64 8.5 hilfreiche Unterlagen zu Schritt 8
64 8.6 Information und Kommunikation
65 8.7 Checklisten für die Organisation von Schritt 8
65 8.8 Aufstiegshilfen & Stolpersteine bei Schritt 8
Schritt 9Erfolge präsentieren und feiern, Teamgeist stärken
66 9.1 Ausgangspunkt
66 9.2 Ziele von Schritt 9
6.7 9.3 Wer wirkt an Schritt 9 mit? 9.3.1 Wer beteilligt sich am Abschluss des ÖKOLOG-Gesamtprojekts?
9.3.2 Wer beteilligt sich am Abschluss des ÖKOLOG-Teilhabeprojekte
67 9.4 Vorschläge zur Umsetzung 9.4.1 Erfolge präsentieren und feiern
9.4.2 Teamgeist stärken
69 9.5 hilfreiche Unterlagen zu Schritt 9
69 9.6 Information und Kommunikation
69 9.7 Checkliste für die Organisation von Schritt 9
70 9.8 Aufstiegshilfen & Stolpersteine bei Schritt 9
71 Schritt 10
„Transfer" - Maßnahmen und Projekte in den schulischen Alltag übernehmen
71 10.1 Ausgangspunkt
72 10.2
Ziele von Schritt 10
72 10.3 Wer wirkt an Schritt 10 mit
10.3.1 Wer trifft die Vorbereitungen für den Transfer?
10.3.2 Wer wirkt am Transfer mit
72 10.4 Vorschläge zur Umsetzung
73 10.5 hilfreiche Unterlagen zu Schritt 10
73 10.6 Information und Kommunikation
73 10.7 Checkliste für die Organisation von Schritt 10
74 10.8 Aufstiegshilfen & Stolpersteine bei Schritt 10
75 BegleitschriftInformation und Kommunikation - nach innen und nach außen
75 BS. 1 Ausgangspunkt
75 BS.2 Ziele des Schritts
76 BS.3 Wer wirkt an diesem Schritt mit? B.S.3.1 Wer ist für die interne Information verantwortlich?
B.S.3.2 Wer ist für die externe Öffentlichkeitsarbeit zuständig?
76
BS.4 Vorschläge zur Umsetzung B.S 4.1 Schulinterne Information und Kommunikation
B.S 4.2 Schulexterne Öffentlichkeitsarbeit
81 BS.5 hilfreiche Unterlagen zum Begleitschritt Information und Kommunikation
81 BS.6 Checkliste für die Organisation der Information und Kommunikation
81 BS. 7 Aufstiegshilfen & Stolpersteine bei diesem Schritt
82 Anlagen zum Praxisteil 83 Unterlagen zu Schritt 2 2.1 Checkliste für die Vorbereitung der ersten Teamsitzung
2.2 Checkliste zur Ablaufplanung der ersten Teamsitzung
2.3 Beispiele für die „Spielregeln" im Team
2.4 Vorlage für ein Protokollformular
90 Unterlagen zu Schritt 4
4.1 Brainstorming-Regeln
4.2 Informationen zur Punktebewertung
91 Unterlagen zu Schritt 6 6.1 Informationen zur Mindmap-Technik
6.2 Vorlage für ein Projektdatenblatt
6.3 Vorlage für ein Projektstrukturplan
6.4 Vorlage für einen Maßnahmenplan
95 Unterlagen zu Schritt 8 8.1 Beispiele für Reflexionsmethoden
8.2 Anleitung für Evaluationszirkel
8.3 Planungsunterlage Evaluation
101 Unterlagen zu Schritt 9 9.1 Checkliste und Hinweise zur Planung und Präsentation
9.2 Vorlage für eine Veranstaltungsplanungsformular (Phase 1)
9.3 Vorlage für ein Veranstaltungsvorbereitungsformular (Phase 2)
104 Unterlagen zum Begleitschritt B.S 1 Tabelle zur Planung der Informationsaktivitäten
B.S 2 Grundregeln für einen guten Pressetext
B.S 3 Grundregeln für gelungene Pressefotos
107 Serviceteil 107 Finanzierung 108 Literatur 111 Glossar Beilage Adressen und Links