User Online: 2 | Timeout: 09:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Welchen Nutzen hat das "Memorandum zur Lehrerbildung für eine nachhaltige Entwicklung" für den Praktiker?
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
DGU-Nachrichten
Z-Heftnummer/-bez.:
29
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
18-21
Inhaltsverzeichnis :
1. Die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist eng mit anderen pädagogischen Reformkonzepten verknüpft. Nur wenn der Unterschied zu diesen Konzepten deutlich wird hat dieses Konzept seinen eigenen Wert.

2. Bestimmte Themen sind eng mit dem Nachhaltigkeistdiskurs verknüpft. Die Verknüpfung kann aber nich alleine von den Lehrern geleistet werden, sondern muss auch im Curriculum verankert sein.

3. Neben den Themen spielen auch die Methoden eine wichtige Rolle, um die nachhaltige Bindung im Untericht umzusetzen. Dazu bedarf es eines differenzierten Konzepts, das der Besonderheit der nachhaltigen Themen Rechnung trägt.

4. Die Orientierung an Bildungsstandards und Kompetenzmodellen ist ein Paradimawechsel von der input- zur outputorientireten Steuerung von Untericht. Solch umfassender Wechsel muss durch umfangreiche Fortbildungsangebote unterfüttert werden.

5. Die Gestaltungskompetenz ist ein umfassender Ansatz, den Leheren ein spezifisches Kompetenzmodell zur Evaluierung des Unterrichts zur Verfügung zu stellen. Der komplexe Ansatz wird im vorliegenden Papier nicht deutlich genug abgebildet.

6. Der Anspruch der Interdisziplinarität wird schon seit einer geraumen Zeit erhoben und doch nur unzureichend praktiziert. Die Syndrome des globalen Wandels bieten hierfür einen durchaus spezifischen Ansatz, die Probleme systematisch zu beheben. dem Leser müssten zu diesem Punkt weitere Hilfen angeboten werden

7. Die Intergration der "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" impliziert eine umfassende Neustruckturierung der derzeitigen Schulstrukturen. Dies spielt im vorliegenden Papier einer nur untergeordnete Rolle.

8. Die wissenschaftliche Erstausbildung wird den derzeitigen Erfordernissen einer Ausbildung im Hinblick einer Bildung für nachhaltige Bildung nicht gerecht. Das vorliegende Papier gibt Hinweise daruf, wie eine Fortbildung kurz-, aber auch mittelfristig verändert werden müsste um diesen Ansprüchen eher gerecht zu werden.