Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Zum Aufbau des Bandes
Entwicklungslinien der medienpädagogischen Debatte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Kinos
Die Kinodebatte am Anfang des 20. Jahrhunderts
Kino als Kunst - zunehmende Akzeptanz
Filmerziehung in der Nachkriegszeit
Kritisch-emanzipatorische Konzepte der 1960er- und 1970er-Jahre
Identifikation und Faszination - Subjektorientierte Konzepte der 1980er-und 1990er-Jahre
Medienkompetenz als bildungstheoretisches Konzept
Medienkompetenz als bildungstheoretisches Konzept
Kommunikative Kompetenz
Medienkompetenz
Medienpädagogische Aufgabenfelder
Medienkompetenz in Schule und Erwachsenenbildung
Medienkompetenz als Vermittlungsproblem in der Schule
Medienkompetenz in der Jugend- und Erwachsenenbildung
Lernen mit neuen Medien: Wissensstrukturierung durch Hypertext
Theorien und Konzepte der Medienwirkungsforschung
Das Kaffeehausmodell
Anfänge der Medienwirkungsforschung - Die Allmachtsthese der Medienwirkung
Das erweiterte Wirkungsmodell: Intervenierende Variablen der Medienwirkung
Lasswell-Formel
Kampagnenforschung
Meinungsführer
Two-step-flow of Communication
Zwischenfazit zum älteren Wirkungsmodell
Neuere Ansätze der Wirkungsforschung
Network-Analysen
Der Uses-and-gratifications-approach
Der dynamisch-transaktionale Ansatz
Latente Wirkungen von Medienkommunikation
Materialistische Medientheorien - Kritische Theorie
McLuhan: "The Medium is the Message" und "The Global Village"
Simulationstheorie
Konzept der Schweigespirale
Die Agenda-setting-Hypothese
Increasing-knowledge-gap-Hypothese
Cultural Studies / Kulturtheoretischer Ansatz
Die Kultivierungsthese
Mediensozialisatorische Ansätze
Alltags- und lebensweltliche Ansätze
Der medienbiographische Ansatz
Der medienökologische Ansatz
Der strukturanalytische Ansatz
Der Konstruktivismus
Die Systemtheorie
Gewalt in den Medien
Die Faszination von Gewalt
Wahrnehmung und Verständnis von Gewaltdarstellungen
Der Gewaltbegriff in der Medienforschung - Theorien, Konzepte, Ergebnisse
Ausgewählte empirische Befunde zu Mediennutzung und Medienangebot
Medien und Freizeit
Konzentrationen im Medienmarkt
Veränderungen der Mediennutzung
Gesellschaftliche Aspekte der Medienwelt
Mediale Erlebniswelten - Die Datensphäre als virtueller Realitätsraum
Die Technosphäre und die Bedürfnisse der Mediennutzer
Konzentration wirtschaftlicher Macht - Monopolbildung im digitalen Zeitalter
Einschränkungen bürgerlicher Freiheitsrechte