Einleitung: Die Gesellschaftstheorie und die Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse
Naturverhältnisse in den Sozialwissenschaften
Von der Vorherrschaft falscher Alternativen
Aufbau und Überblick
1 Gesellschaft und Natur
1.1 Dialektik der Naturbeherrschung
Naturgeschichte und „zweite Natur"; Kritik der Naturbeherrschung; Geschichte als dialektische Konstellation; Naturbeherrschung und Erfahrung
1.2 Soziale Interaktion und Materialität
Paradigmen des Sozialen Praxis und Interpretation; Naturverhältnisse der Interaktion; Spontaneität und Dingkonstitution; „Selbstkontrolle der menschlichen Evolution"
1.3 Von den Grenzen institutioneller Lernprozesse
Gesellschaftliche Organisationsprinzipien; Die „Theorie der Strukturierung" als Gesellschaftstheorie; Einheit der Gesellschaft und Naturverhältnis]
1.4 Regulation und Gestaltung
Kontinuität und Diskontinuität; Die Regulation widersprüchlicher Verhältnisse; Von der Krise des Fordismus zur Restrukturierung der Naturverhältnisse; Von der Naturbeherrschung nach ihrem Scheitern
2 Politik und Natur
2.1 Die Transformation des Staates
Von den Grenzen staatlicher Regulierungen; Die Entwicklung des ökologischen Konflikts; Der Verlust des Steuerungsoptimismusses; Zur Besonderung des Staate; Regulierung, Gestaltung und Regulation; Umweltpolitik im Postfordismus
2.2 Zur Rationalität ökologischer Gestaltung
Policy-Forschung zwischen Partizipation und Vermachtung; Konfliktmanagement im erweiterten Staat; Verhandeln und Argumentieren; Reflexion und Demokratie
2.3 Globale Umweltpolitik und internationale Regulation
Internationale Umweltregime als Regulationsinstanzen; Natur in globalen Perspektiven; Netzwerke globaler Regulation; Von den Grenzen sozial-ökologischer Gestaltung
3 Die Regulation der biologischen Vielfalt
3.1 Konturen des Problemfelds „Biodiversität"
Vielfalt in der Vielfalt; Materiell-stoffliche Abhängigkeiten; Schutz und Nutzung der Biodiversität; Vom „Management der Natur"; Von der "Vielfalt des Lebendigen' zur Einheit seiner Bedrohung
3.2 Die soziale Konstitution der Natur
Der Schutz der „kulturellen Vielfalt"; Praktische Aneignung der Biodiversität; Lokales und globales Wissen; Kampf um Wissen und Technologien
3.3 Risiko und Unsicherheit in globaler Perspektive
Vom ökonomischen Wert zur industriellen Verwertung; Bioprospektierung - die Suche nach dem „grünen Gold"; Globale Risikoregulierung - das Protokoll zur „biologischen Sicherheit"; Postfordistische Naturbeherrschung
3.4 Widersprüche globaler Gestaltung
Schutz als Nutzung; Verteilung von Verfügungsrechten; Biopolitik im Postfordismus
4 Die ökologische Krise und die Internationalisierung des Staates