User Online: 2 | Timeout: 14:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Schulen mit besonderem Profil.
Untertitel/Zusätze:
Basiswissen Pädagogik: Aktuelle Schulkonzepte ;
Erscheinungsort:
Baltmannsweiler
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783896764652
 
3896764659
Aufsätze:
Kurzinfo:
Abstract: Im Rahmen der Buchreiche "Basiswissen Pädagogik" wollen die sechs Bände zu "Aktuellen Schulkonzepten" neuere Erkenntnisse und Entwicklungen in Erziehungswissenschaft und Pädagogik zur Schule in ihrem pädagogischen Anspruch und in ihrer Bedeutung für die Schulpraxis entfalten. Jeder Band für sich sowie die sechs Bände insgesamt sollen Überblick, Querschnitt und Vertiefung in leicht zugänglicher, handlicher und verständlicher Form in einem bieten.... Der vorliegende Band "Schulen mit besonderem Profil" beleuchtet die Thematik aus der Perspektive von neun Beiträgen, in denen jeweils auch internationale Trends Berücksichtigung finden: 1. Wolff Fleischer-Bickmann: Schulprogramm - Konzepte und Kontexte, 2. Agnes Raucamp: Schulentwicklung und Gesundheitsförderung, 3. Sergio Ziroli: Kooperation von Schule und Sportverein, 4. Johannes Mackensen: Musikbetonte Schulen in Deutschland, 5. Hans-Jürgen Lambrich, Wilfried Steinberg: Die Jena-Plan-Schule in Lübbenau, 6. Bernhard Thomas Streitwieser: Aktuelle Entwicklungen im Schulwesen der Vereinigten Staaten von Amerika, 7. Eva-Maria Hartmann: UNESCO-Projektschulen, dem globalen Lernen verpflichtet, interkulturell, innovativ, 8. Helge Sandner: Europaschulen des Landes Sachsen- Anhalt, 9. Gisela Führing: Schulpartnerschaften - Kooperation mit Schulen in der so genannten "Dritten Welt". Die einzelnen Beiträge werden gesondert dokumentiert. (DIPF/Orig./Kr.).
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:
Band IV: Schulen mit besonderem Profil
Einführung:
Schulen mit besonderem Profil
Wolff Fleischer-Bickmann:
Schulprogramm . Konzepte und Kontexte
Kontexte
Die Idee des Schulprogramms
Das Schulprogramm im ..Magischen Viereck"
Agnes Raucamp:
Schulentwicklung und Gesundheitsförderung
Was ist unter einer gesundheitsfördernden Schule zu verstehen?
Wie kann der Prozess der Gesundheitsförderung an einer Schule initiiert werden?
Der Prozess der gesundheitsförderlichen Schulentwicklung
Modelle erfolgreicher Praxis in Berlin
Sergio Ziroli:
Kooperation von Schule und Sportverein
Initiativen zur Begründung und Förderung des Schulsports und der Kooperation mit Sportvereinen
Entwicklung und Strukturen des Sportvereins
Das Engagement des DSB für den Schulsport
Möglichkeiten und Ziele einer Kooperation
Fazit
Johannes Mackensen:
Musikbetonte Schulen in Deutschland.
Musikalische Förderung als Aufgabe der allgemein
bildenden Schule
Musikbetonte Schulen in Deutschland
Formen der Musikbetonung
So genannte Spezialschulen
Zum Begriff des „Musischen"
Vom Sinn und Wert der Musikbetonung in Schulen
Hans-Jürgen Lambrich / Wilfried Steinberg:
Die Jena-Plan-Schule in Lübbenau
Jena-Plan-Schulen in der reformpädagogischen
Charakteristische Merkmale des Jena-Plan-Konzeptes
Die Jena-Plan-Schule Lübbenau
Evaluationen an der Jena-Plan-Schule
Jena-Plan-Schule und Schulreform
Bernhard Thomas Streitwieser:
Aktuelle Entwicklungen im Schulwesen der
Vereinigten Staaten von Amerika
Die Debatte um Reformen im Schulwesen
Bewegung
" ..Charter "-Schulen
Gutscheine (Vouchers) und Privatisierung
Die Durchsetzung nationaler Leistungskriterien
Verantwortlichkeit
Soziale Förderung
Tracking
Gewalt und Disziplinarmaßnahmen an Schulen
Klassengröße
Zum Schluss
Eva-Maria Hartmann:
UNESCO-Projektschulen, dem globalen
Lernen verpflichtet. interkulturell. innovativ
Die UNESCO
Gemeinsame Aktionen der UNESCO-Projektschulen
Symbolische Präsentation des Netzes der UNESCOProjektschulen
Internationale Begegnungen
Grundsätze der UNESCO-Projektschulen
UNESCO-Projektschulen - aktiv. weltoffen und
Projektorientiert
Anregung und Kooperation - das Netzwerk der
Grenzüberschreitende regionale Projekte
Verbindlichkeiten eingehen - der Weg zu einer
UNESCO-Projektschule
Helge Sandner:
Europaschulen des Landes Sachsen-Anhalt
Der Maastrichtvertrag und seine Auswirkungen auf
den Bildungsauftrag der Schule
Die europäische Dimension im Bildungswesen
Die Vorgeschichte der „Europaschulen des Landes
Sachsen- Anhalt
Die Umsetzung des Projekts „Europaschulen des
Landes Sachsen-Anhalt"
Perspektiven der Europaschulen im Rahmen des
Profilbildungsprozesses in Sachsen- Anhalt
UNESCO-Projektschulen
Gisela Führing:
Schulpartnerschaften . Kooperation mit Partnerschaft"
Chancen und Risiken
Das Gladbecker Beispiel
Das Beispiel Eberswalde
Schlussfolgerungen
Schulen in der so genannten ..Dritten Welt"
Grundlagenlit eratur
Sachwortverzeichnis
Autoren
Inhaltsverzeichnisse der weiteren Bände