Inhaltsverzeichnis:
Kommunen im Cyberspace
Mauretanien: Eine abgelegene Region entdeckt den Internet-Highway.
Modell für bürgernahe Behördenkultur
Interview mit Christophe Nuttall, Koordinator des UN-lnstituts für Trainini und Forschung.
Simulierte Perspektiven
Ghana: Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft investiert in IT-Branche.
Internet-lnseln in den Townships
Südafrika: bridges.org schlägt Brücken über den digitalen Graben.
Chat mit der Natur
Russland: Thema Wasser lässt virtuelles Umweltprojekt gedeihen.
Lose Blätter für die Festplatte
Bosnien-Herzegowina: Grundbuchämter auf der Reise ins elektronische Zeitalter.
Per Mausklick ins Gericht
Chile: Moderne Wegweiser fürs neue Rechtsgebäude.
Die moderne Sprache der Entwicklung
Warum IK-Technologien helfen, Entwicklungsziele zu erreichen.
Hochbetrieb im GTZ-Wissensspeicher
Von Giftstacheln befreit
Indien: Industriepark entschärft umweltschädliche Produktion.
Im Mikrokosmos einer Backstube
Sri Lanka: Kaufmännische Zutaten für den Geschäftsplan.
Kaffee weckt indigene Kräne
Panama: Erzeugergemeinschaft stärkt Position der Eingeborenen.
Wassernot am Titicaca-See
Peru: GTZ und KfW kooperieren im Programm für Trinkwasser und Sanitäranlagen.
Versöhnung muss von innen kommen
Ruanda: Interview mit Botschafter a. D. Harald Ganns.