Inhaltsverzeichnis:
Geleitwort
Vorwort
Zusammenfassung
1 Ausgangspunkt und Vorgehensweise
1.1 Der Stand der Debatte zur Nachhaltigkeit
1.2 Zielsetzungen und Fokus
1.3 Prämissen und Ausgangspositionen
1.4 Methodische Vorgehensweise und Projektauslegung
1.4.1 Struktur der Untersuchung
1.4.2 Normativer Zugang - das System der Nachhaltigkeitsregeln
1.4.3 Indikatoren - Verbindung zwischen normativem und empirischem Zugang
1.4.4 Empirischer Zugang - gesellschaftliche Aktivitätsfelder
1.4.5 Von der Diagnose zur Therapie - Szenarien und Handlungsstrategien
1.4.6 Die Rolle von Schlüsseltechnologien
2 Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung
2.1 Ausgangspunkt
2.2 Konstitutive Elemente nachhaltiger Entwicklung
2.3 Architektur des integrativen Konzepts
2.3.1 Generelle Ziele der nachhaltigen Entwicklung
2.3.2 Substanzielle Nachhaltigkeitsregeln
2.3.3 Instrumentelle Nachhaltigkeitsregeln
2.4 Zum Verständnis der Regeln
2.4.1 Funktionen der Regeln
2.4.2 In welchem Sinne sind die Nachhaltigkeitsregeln gültig?
2.4.3 Ist das System der Nachhaltigkeitsregeln konsistent?
2.4.4 Die Nachhaltigkeitsregeln als Motor eines Lernprozesses
3 Die gegenwärtige Nachhaltigkeitssituation in Deutschland
3.1 Das Vorgehen - Indikatoren, Ziele, Problemfelder
3.2 Die wesentlichen Nachhaltigkeitsdefizite in Deutschland
3.2.1 Gesundheitsbeeinträchtigungen
3.2.2 Armut
3.2.3 Drastische globale Einkommensunterschiede
3.2.4 Arbeitslosigkeit
3.2.5 Bildungsdefizite
3.2.6 Mangelnde Chancengleichheit
3.2.7 Flächenverbrauch
3.2.8 Rückgang der Biodiversität
3.2.9 Belastung der Waldböden
3.2.10 Abbau nicht erneuerbarer Ressourcen
3.2.11 Klimawandel
3.2.12 Ungleiche Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten
3.2.13 Gewässerverschmutzung
3.2.14 Staatsverschuldung
3.2.15 Mangelnde Wahrnehmung globaler Verantwortung
4 Nachhaltigkeitsprobleme in gesellschaftlichen Aktivitätsfeldern
4.1 Der Aktivitätsfelder-Ansatz
4.2 Mobilität und Verkehr
4.2.1 Beschreibung und ökonomische und ökologische Charakterisierung des Aktivitätsfeldes
4.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung in den letzten Jahrzehnten
4.2.3 Beiträge des Aktivitätsfeldes zu zentralen Nachhaltigkeitsproblemen
4.2.4 Spezifische Nachhaltigkeitsprobleme der Aktivitätsfelder
4.2.5 Zusammenfassende Bewertung
4.3 Wohnen und Bauen
4.3.1 Beschreibung und ökonomische und ökologische Charakterisierung des Aktivitätsfeldes
4.3.2 Beitrag zu den zentralen Nachhaltigkeitsdefiziten
4.3.3 Spezifische Nachhaltigkeitsdefizite des Aktivitätsfeldes
4.3.4 Zusammenfassende Bewertung
4.4 Ernährung und Landwirtschaft
4.4.1 Beschreibung und ökonomische und ökologische Charakterisierung des Aktivitätsfeldes
4.4.2 Beiträge des Aktivitätsfeldes zu zentralen Nachhaltigkeitsproblemen
4.4.3 Spezifische Nachhaltigkeitsdefizite des Aktivitätsfeldes
4.4.4 Zusammenfassende Bewertung
4.5 Freizeit und Tourismus
4.5.1 Beschreibung und ökonomische und ökologische Charakterisierung des Aktivitätsfeldes
4.5.2 Beiträge zu den zentralen Nachhaltigkeitsdefiziten
4.5.3 Spezifische Nachhaltigkeitsdefizite des Aktivitätsfeldes
4.6 Pauschale Betrachtung anderer Aktivitätsfelder
4.7 Zusammenfassende Betrachtung aller Aktivitätsfelder
5 Zukünftige Nachhaltigkeitsperspektiven - drei explorative Szenarien
5.1 Die Rolle der Szenarien und das methodische Vorgehen
5.2 Zukunftsprägende politisch-gesellschaftliche Strömungen
5.3 Die explorativen Szenarien
5.3.1 Das Szenario Dominanter Markt
5.3.2 Das Szenario Modernisierung in Zeiten der Globalisierung
5.3.3 Das Szenario Regionalisierung und Gemeinwohlorientierung
5.4 Quantitative Modellierung der Szenarien
5.4.1 Grenzen und Vorteile der quantitativen Umsetzung der Szenarien
5.4.2 Das Modell PANTA RHEI
5.4.3 Modellierung der Szenarien auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene
5.4.4 Modellierung der Szenarien auf der Aktivitätsfeldebene
5.5 Ergebnisse der Szenariensimulationen
5.5.1 Ergebnisse der Szenarienrechnungen für gesamtwirtschaftliche Größen
5.5.2 Ergebnisse der Szenarienrechnungen für zentrale Nachhaltigkeitsdefizite bzw. -indikatoren
5.5.3 Zusammenfassende Wertung der Szenarien auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene
5.5.4 Ergebnisse und Bewertung der Szenarien auf der Aktivitätsfeldebene
6 Maßnahmen zur Bewältigung zentraler Nachhaltigkeitsprobleme
6.1 Optimierungsrechnungen für die explorativen Szenarien
6.2 Maßnahmenbündel zur Lösung zentraler Nachhaltigkeitsdefizite
6.2.1 Armut
6.2.2 Langzeitarbeitslosigkeit
6.2.3 Bildungsdefizite und mangelnde Chancengleichheit
6.2.4 Verbrauch nicht erneuerbarer Energieressourcen und Klimawandel
6.2.5 Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke
6.2.6 Biodiversität
6.2.7 Gewässerbelastung
6.2.8 Mangelnde Wahrmehmung globaler Verantwortung
6.2.9 Staatsverschuldung
6.3 Resümee und Schlussfolgerungen
7 Nachhaltigkeitspotenziale von Schlüsseltechnologien
7.1 Einführung und Strukturierung
7.2 Technikgestaltung für mehr Nachhaltigkeit - Nanotechnologie
7.2.1 Nanotechnologie als Schlüsseltechnologie
7.2.2 Nanotechnologie und neue Materialien
7.2.3 Einfluss der Nanotechnologie auf andere Schlüsseltechnologien
7.2.4 Einfluss der Nanotechnologie auf gesellschaftliche Aktivitätsfelder
7.2.5 Nachhaltigkeit als Leitbild für die Gestaltung der Nanotechnologie?
7.3 Bio- und Gentechnik: Innovation und nachhaltige Entwicklung
7.3.1 Innovationen in der Biotechnik - die Pflanzenzüchtung
7.3.2 Grüne Gentechnik - Chancen für nachhaltige Entwicklung
7.3.3 Herbizidresistenter Raps und Baumwolle als Fallbeispiele
7.3.4 Aussagekraft der Studien - Basis der Bewertung
7.3.5 Zusammenfassung
7.4 Markteinführung nachhaltigerer Technik - regenerative Energieträger
7.4.1 Basisüberlegungen zu einer nachhaltigen Energieversorgung
7.4.2 Technische Potenziale und Kosten
7.4.3 Vom Szenario zur Markteinführung
7.4.4 Zukünftige Märkte und ökonomische Eckdaten
7.4.5 Längerfristige Marktperspektiven regenerativer Energien
7.5 Nachhaltige Kommunikationsverhältnisse und luK-Technik
7.5.1 Nachhaltige Entwicklung und Informations- und Kommunikationstechnik
7.5.2 Nachhaltige Kommunikationsverhältnisse
7.5.3 Wissensnetzwerke am Beispiel der Lokalen Agenda 21
7.5.4 Wissensnetzwerke im Sozial- und Gesundheitssystem
7.5.5 Aktuelle Probleme der Nutzung von luK-Technik in Wissensnetzen
7.6 Resümee
7.6.1 1 Zum Verhältnis von Technik und nachhaltiger Entwicklung
7.6.2 Technik als Artefakt oder Institution
7.6.3 Technikfolgenabschätzung als Nachhaltigkeitsbewertung
7.7 Ausblick - Nachhaltigkeit als Leitbild für die Forschungs- und Technologiepolitik
8 Ausgewählte Querschnittsthemen nachhaltiger Entwicklung
8.1 Flächennutzung und Bodenschutz
8.1.1 Die Bedeutung der Ressource Boden
8.1.2 Flächennutzungsansprüche und Zielkonflikte
8.1.3 Elemente einer integrierten Strategie nachhaltiger Bodennutzung
8.1.4 Resümee
8.2 Chancengleichheit
8.2.1 Die Verknüpfung mit anderen Nachhaltigkeitsaspekten
8.2.2 Bildung
8.2.3 Genderfragen
8.2.4 Ethnische Probleme
8.2.5 Chancengleichheit auf der Aktivitätsfeldebene
8.2.6 Resümee
8.3 Wissensmanagement für nachhaltige Entwicklung
8.3.1 Wissensmanagement für Planungsprozesse in den Aktivitätsfeldern
8.3.2 Nachhaltigkeit und Risiko
8.3.3 Interaktives Wissensmanagement
8.3.4 Schlussfolgerungen
9 Perspektiven
9.1 Konzeption und Methodik
9.2 Nachhaltigkeitsdiagnose
9.3 Handlungsstrategien
9.4 Zukünftige Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
Literaturverzeichnis