Innovative Ideen entwickeln sich in der Regel aus einem Unbehagen an bestehenden Verhältnissen. Anstöße zu diesem Projekt ergaben sich aus der Kritik an einer Schule, die sich schwerpunktmäßig an kognitiven Lernzielen, an einem schulbuchzentrierten und meist streng fachlich ausgerichteten Curriculum orientierte und damit Bereiche, die für die Entwicklung der Identität von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar sind, vernachlässigt, so etwa den Aufbau eines lebendigen, den e ganzen Menschen beanspruchenden Schullebens, die Öffnung der Schule für eine die Fächergrenzen überschreitende unmittelbare Erfahrung von Natur und Umwelt und für die handlungsorientierte, verantwortungsvolle Mitwirkung bei Aufgaben der Erhaltung und Gestaltung von Natur und Umwelt.