User Online: 2 | Timeout: 01:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Zeitgeschichte europäischer Bildung 1970-2000.
Untertitel/Zusätze:
Band III. Europa in den Schulen.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3830911394
Kurzinfo:
In der Reihe zur Zeitgeschichte europäischer Bildung wurden im ersten Band Europäische Bildungsdynamik und Trends< daraufhin untersucht, welche Herausforderungen angesichts der EU-Erwei-terung zu bewältigen sind. Der zweite Band kontrastierte Nationale Entwicklungsprofile< hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Reformpotentiale. Vor diesem Hintergrund untersucht der dritte Band zu >Europa in den Schülern aus deutscher Perspektive: Europäische Bildungs- und Schulkontexte, europaorientierte Schulentwicklungen und Netzwerke, didaktisch gelungene Praxisbeispiele und hilfreiche Medienverbundmaßnahmen, bevor auf neue Ansätze in der Lehrerbildung und Herausforderungen für verschiedene Bildungsakteure eingegangen wird.

Die Auseinandersetzung mit komplementären Zielsetzungen, Arbeitsparametern und praktischen Erfahrungen will dazu ermuntern, sich entschiedener mit national-populistischen Bildungspolitiken bzw. transnational-europäischen Lebensherausforderungen auseinander zu setzen. Unterricht sollte künftig nicht nur auf den weiteren Schulerfolg, sondern vor allem auf das Leben nach der Schule vorbereiten. Will Bildung aber nicht nur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen nachlaufen, so muss sie Zukunftschancen der Gesellschaft thematisieren und entsprechende Ausbildungsoptionen anbieten.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Einleitung: Europadynamik mit Bildungsfolgen
Klaus Schleicher

Kapitel 1: Schule in europäischen Kontexten. Europawahrnehmungen und -deutungen

Europa in Bewußtsein und Bildungsplanung. Widersprüche - perspektivische Deutungen - Gestaltungsmöglichkeiten
Klaus Schleicher

Europäisches Recht und die Bildung. Europäische Grundrechtscharta und europäische Verfassung
Frank-Rüdiger Jach

Europa-Vorstellungen und -Einstellungen junger Europäer(innen). Befunde einer kulturvergleichenden Befragung
Bodo von Borries

Kapitel 2: Schulprofile und Netzwerke. Europäische Dimension und Kooperation

Wie kommt Europa ins Schulprogramm? Niedersächsische Intentionen und Erfahrungen
Jens Reißmann

Europaschulen in Hessen. Entwicklung eines Landesprogramms zur Europäischen Dimension
Wolf Schwarz

Voraussetzungen und Ansätze schulischer Vernetzung. Erfahrungen im Europäischen Bund für Bildung und Wissenschaft (EBB)
Jürgen Kummetat

Europa-orientierte Netzwerke und Schulen. Initiativen und Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Sabine Hornberg

Kapitel 3: Didaktische Realisierungen. Europaprojekte, Schülerzeitung und Lemwerkstatt

Grundschulerfahrungen in COMENIUS-Partnerschaften. Über den Tellerrand der eigenen Schule schauen
Ute Mauser- oges unter Mitarbeit von Gerda Wruck-Spiering

Europakommunikation per Schülerzeitung. Kommunikative Kompetenz, Kulturwahrnehmung und Selbstklärung
Sabine Elbl-Geretshuber und Katja Desing-Rindler

Die Lernwerkstatt - ein Zugang zu Europa. Initiativen von ,EURe und OPAs Kultur' in Hessen
Michael Dorn

Kapitel 4: Medienverbundmaßnahmen im Bildungsbereich. Europäisierung durch alte und neue Medien

Europäisches' in der Schulbuch- und Curriculumentwicklung. Konkurrenz von lokalen, nationalen und globalen Dimensionen
FalkPingel

Europakommunikation per Internet in den Schulen. Erfahrungen von ,politik-digital' und ,europa-digital'
Britta Jahn, Elke Hebecker und Axel Heyer

Europäisierung durch internetgestütztes Lernen. Femlernen und sein Einfluß auf die Bildung in Europa
Peter J. Weber

Kapitel 5: Praxis der Lehrerbildung. Ausbildungskonzeptionen und Austauscherfahrungen

Lehrerbildung im Zeichen Europas. Integrierte Lehramtsstudiengänge und Europalehrämter in Baden-Württemberg
Rudolf Denk und Uwe Bong

Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung. Netzwerkerfahrungen an der Universität Lüneburg
Bettina Motschmann

Kapitel 6: Bildungsentwicklungen in Europa - Europabildung transnational und lokal

Vertiefung und Erweiterung der Bildungszusammenarbeit in der EU. Impulse und Abstimmungen hinsichtlich Lehrerbildung und Bildungsqualität
Detlev Clemens

Europabildung durch nationalen Austausch. Zielsetzungen und Programme des Pädagogischen Austauschdienstes
Ilse Brigitte Eitze-Schütz

Die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen für eine europäische Dimension im Bildungswesen
Günter Renner

Wie europäisch kann die Schule werden? Unterschätzte System- und Schuleinflüsse
Klaus Schleicher

Ausblick:

Europäisierung oder Re-Nationalisierung der Bildung in Europa
Peter J. Weber

Autoren