Vorwort
Einleitung: Europadynamik mit Bildungsfolgen
Klaus Schleicher
Kapitel 1: Schule in europäischen Kontexten. Europawahrnehmungen und -deutungen
Europa in Bewußtsein und Bildungsplanung. Widersprüche - perspektivische Deutungen - Gestaltungsmöglichkeiten
Klaus Schleicher
Europäisches Recht und die Bildung. Europäische Grundrechtscharta und europäische Verfassung
Frank-Rüdiger Jach
Europa-Vorstellungen und -Einstellungen junger Europäer(innen). Befunde einer kulturvergleichenden Befragung
Bodo von Borries
Kapitel 2: Schulprofile und Netzwerke. Europäische Dimension und Kooperation
Wie kommt Europa ins Schulprogramm? Niedersächsische Intentionen und Erfahrungen
Jens Reißmann
Europaschulen in Hessen. Entwicklung eines Landesprogramms zur Europäischen Dimension
Wolf Schwarz
Voraussetzungen und Ansätze schulischer Vernetzung. Erfahrungen im Europäischen Bund für Bildung und Wissenschaft (EBB)
Jürgen Kummetat
Europa-orientierte Netzwerke und Schulen. Initiativen und Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Sabine Hornberg
Kapitel 3: Didaktische Realisierungen. Europaprojekte, Schülerzeitung und Lemwerkstatt
Grundschulerfahrungen in COMENIUS-Partnerschaften. Über den Tellerrand der eigenen Schule schauen
Ute Mauser- oges unter Mitarbeit von Gerda Wruck-Spiering
Europakommunikation per Schülerzeitung. Kommunikative Kompetenz, Kulturwahrnehmung und Selbstklärung
Sabine Elbl-Geretshuber und Katja Desing-Rindler
Die Lernwerkstatt - ein Zugang zu Europa. Initiativen von ,EURe und OPAs Kultur' in Hessen
Michael Dorn
Kapitel 4: Medienverbundmaßnahmen im Bildungsbereich. Europäisierung durch alte und neue Medien
Europäisches' in der Schulbuch- und Curriculumentwicklung. Konkurrenz von lokalen, nationalen und globalen Dimensionen
FalkPingel
Europakommunikation per Internet in den Schulen. Erfahrungen von ,politik-digital' und ,europa-digital'
Britta Jahn, Elke Hebecker und Axel Heyer
Europäisierung durch internetgestütztes Lernen. Femlernen und sein Einfluß auf die Bildung in Europa
Peter J. Weber
Kapitel 5: Praxis der Lehrerbildung. Ausbildungskonzeptionen und Austauscherfahrungen
Lehrerbildung im Zeichen Europas. Integrierte Lehramtsstudiengänge und Europalehrämter in Baden-Württemberg
Rudolf Denk und Uwe Bong
Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung. Netzwerkerfahrungen an der Universität Lüneburg
Bettina Motschmann
Kapitel 6: Bildungsentwicklungen in Europa - Europabildung transnational und lokal
Vertiefung und Erweiterung der Bildungszusammenarbeit in der EU. Impulse und Abstimmungen hinsichtlich Lehrerbildung und Bildungsqualität
Detlev Clemens
Europabildung durch nationalen Austausch. Zielsetzungen und Programme des Pädagogischen Austauschdienstes
Ilse Brigitte Eitze-Schütz
Die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen für eine europäische Dimension im Bildungswesen
Günter Renner
Wie europäisch kann die Schule werden? Unterschätzte System- und Schuleinflüsse
Klaus Schleicher
Ausblick:
Europäisierung oder Re-Nationalisierung der Bildung in Europa
Peter J. Weber
Autoren