Kurzinfo:
|
Klappentext: Mit den Neuen Medien und damit verbunden den Möglichkeiten von Multimedia und Telemedia erhalten didaktische Aspekte im Hochschulbereich eine neue Dynamik und gewinnen enorm an Bedeutung. Um die avisierten Ziele zu erreichen, die mit den multi- und telemedia-len Angeboten realisiert werden sollen, bedarf es schon im Vorhinein einer genauen Planung und Struktur. In diesem Kontext gibt es bereits seit langem didaktische Theorien und Modelle, die detaillierte Überlegungen darüber repräsentieren, welche Dimensionen für Lehr- und Lernprozesse von Bedeutung sind und wie die Lehr-/Lernprozesse selbst strukturiert, organisiert und methodisch realisiert werden können. Nicht zuletzt spielte dabei auch das Verhältnis von Medien und Methoden eine Rolle. Welche Vorstellungen und Modelle existieren im Bereich der Didaktik? Wie sind diese Vorstellungen und Modelle für die Praxis des computerunterstützten Lehrens und Lernens nutzbar zu machen? Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich aus deren Anwendung für die Strukturierung und Gestaltung teilvirtuellen Lernens? In übergreifenden, theorieorientierten Beiträgen wird unter verschiedenen Sichtweisen ein Überblick über den aktuellen Stand didaktischer Forschung, über hochschuldidaktische Aspekte sowie kritische Reflexionen zum Einsatz Neuer Medien unter didaktischer Perspektive gegeben. Praxisprojekte aus der Förderinitiative >Neue Medien in der Bildung< des Bundes schildern ihre didaktischen Konzepte und deren Realisierung. Die Praxisberichte werden jeweils durch kommentierende Beiträge ergänzt, in denen Aspekte wie die Kombination von Präsenz- und virtuellen Elementen, Chancen und Möglichkeiten verschiedener Lehr-/Lernformen, Gestaltungsfragen sowie didaktische Empfehlungen ausgehend vom jeweiligen Beispielfall auf allgemeiner Ebene diskutiert werden.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt: Ulrike Rinn, Dorothee M. Meister Didaktik und Neue Medien - Eine Einfiihrung Konzeptionelle tiberlegungen zur Didaktik Rolf Schulmeister Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht - Ein Pladoyer fiir offene Lernsituationen Gerhard Tulodziecki und Bardo Herzig Allgemeine Didaktik und computerbasierte Medien Jens Haugan und Stefan Hopmann Die allgemeine Didaktik im Zeitalter von Online-Lernen: Digitale Zukunft... analoge Vergangenheit? Jean-Luc Patty Traditionelle und situationsspezifische Ansatze im Lehr-/Lernbereich - Konkurrenz oder Komplementaritat? Helmut M. Niegemann Modelle des Instruktionsdesigns: Zu Moglichkeiten und Grenzen didaktischer Hilfestellungen Wolfgang Schnotz, Markus Molz und Ulrike Rinn Didaktik, Instruktionsdesign und Konstruktivismus: Warum so viele Wege nicht nach Rom fiihren Multimedial orientierte Praxisbeispiele Gerhard Weber, Stefan Lippitsch und Stephan Weibelzahl Virtuelle Lernkurse zur Einfiihrung in die Psychologie fiir Padagogik- und Lehramtsstudierende Thomas Jechle Psychologieseminare im Internet - Kommentar zum Projekt ,,PSI" Katharina Cramer, Erhard Cramer und Udo Kamps Die elementar-modulare Struktur der Lehr- und Lernumgebung EMILeA-stat... Bettina Pfleging Eine internetbasierte Lehr- und Lernumgebung zur Statistik - Kommentar zum Projekt ,,e-stat" Stefan Krause Situiertes Lernen in virtuellen Realitaten - die Didaktik der neuen Medien? Peter Langkafel Griechische Mythologie und E-Learning? Kommentar zum Projekt ,,Prometheus" in der Medizin Telemedial orientierte Praxisbeispiele Rainer Heers und Katrin Allmendinger Didaktische Ansatze der netzbasierten Vermittlung von Moderations- und Kreativitatstechniken im Projekt Moderation VR Giinter Dorr Moderations- und Kreativitatstechniken im Internet - Kommentar zum Projekt .^Moderation VR" Stefan Aufenanger, Michael Janneck und Bernd Pape WissPro. Wissensprojekt ,,Informatiksysteme im Kontext". Vernetzte Lerngemeinschaften in gestaltungs- und IT-orientierten Studiengangen Bardo Herzig Wissensprojekt ,,Informatiksysteme im Kontext" - Kommentar zum Projekt ,,WissPro" Johann S. Magenheim Wissensmanagement, Dekonstruktion und ..Learning Communities" in der Softwaretechnik - Didaktische Konzepte im BMBF-Projekt MuSofT Holger Horz Was man aus MuSofT fiir Projekte zur Virtualisierung der konventionellen Hochschullehre lernen kann - Kommentar zum Beitrag ..Wissensmanagement, Dekonstruktion und .learning communities' in der Softwaretechnik" Autorlnnenverzeichnis
|