Inhaltsverzeichnis: Einleitung Umweltbildung und Umweltkommunikation unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung- Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeit als Herausforderung und Perspektive für Lebens- und Wirtschaftsweise und für Bildung
- Das Konzept nachhaltiger Entwicklung als didaktische Orientierung
- Grundeinsichten über eine nachhaltige Entwicklung
Aufbau von Wissen und Erfahrungen bei Grundschulkindern - unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen und des Umgangs mit visuellen Medien- Sammeln und das Verhältnis zu Dingen
- Spiel
- Kinderfragen
- Animistisches Denken
- Kognitive und soziale Fähigkeiten
- Kind und Moral
- Partizipationsfähigkeit
- Geschlechtsspezifische Zugänge zur Welt
- Die Bedeutung der Gruppe der Gleichaltrigen
- Bedeutung und Struktur von Medienerfahrungen
Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern - unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen- Differenzen zwischen Kindern in der Ausbildung von Wissen, Erfahrung und Interessen
- Konkretes Wissen über ökologische Fragen von Kindern - unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Perspektiven
- Wissen über Umweltprobleme und Umweltgefährdungen und Zukunftsinteressen von Kindern
- Kinder und Konsum
- Kinderrechte und Partizipation von Kindern
Graslöwen TV als innovatives Umweltkommunikationsangebot Umweltkommunikation und Umweltbildung unter der Perspektive Nachhaltigkeit im Kontext von Grundschule- Richtlinien und Lehrpläne unter der Perspektive Nachhaltigkeit in der Grundschule — am Beispiel von vier Bundesländern
- Das BLK-Programm „21"
- Voraussetzungen auf Seiten der Lehrerinnen und Lehrer
- Sichtweisen von Grundschullehrerinnen auf Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Medien im Unterricht und speziell auf Graslöwen TV — ein Blitzlicht
- Nachhaltigkeit lernen mit Kindern — ein Qualifizierungsprojekt auch für Lehrkräfte
Arbeitshilfen
Literatur