User Online: 3 | Timeout: 04:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Umweltkommunikation - vom Wissen zum Handeln.
Untertitel/Zusätze:
7. Internationale Sommerakademie St. Marienthal.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783503066827
 
3503066829
Aufsätze:
 
 
Kurzinfo:
Umweltkommunikation soll unterschiedliche Zielgruppen zu umweltgerechtem Handeln motivieren. Sie umfasst den gegenseitigen Informationsaustausch über das komplexe Wirkungsgeflecht von Ökonomie, Ökologie, Politik und Gesellschaft auf eine im Alltag nachvollziehbare Ebene. Die Umweltkommunikation sollte eingebettet sein in ein Konzept von Maßnahmen und Angeboten mit dem Ziel, nicht nur das Umweltbewusstsein von Menschen zu stärken, sondern diese dann auch tatsächlich zum umweltgerechten Handeln zu bewegen. Dies war das Thema einer einwöchigen Tagung mit dem Titel "Umweltkommunikation - vom Wissen zum Handeln".
Neben den drei Hauptthemenbereichen

Umweltkommunikation in der Wirtschaft,
Umweltbildung, Themen, Trends und Ziele,
Umweltthemen in die Breite tragen - Methoden und Instrumente zur Ansprache breiter Bevölkerungsgruppen,
wurden auch internationale und ethische Fragen behandelt.
In dieser Veröffentlichung werden die Beiträge von mehr als 40 Autoren aus Wissenschaft, Umweltbildungszentren und Unternehmen, Werbeprofis, Fernsehjournalisten und Politiker der interessierten Fachwelt vorgelegt. Das Buch ist somit ein umfassenderÜberblick zu innovativen Ansätzen der Umweltkommunikation aus unterschiedlichen Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Fritz Brickwedde
Vorwort

Regina Wollmann
Grußwort

Ulrike Peters
Einführung

Herlind Gundelach
Umweltbildung als Instrument fur eine nachhaltige Entwicklung

Udo Kuckartz
Bestimmungsmomente fur Umwelthandeln. Stand des Umweltbewusstseins in Deutschland

Gerd Michelsen
Was ist das Besondere an der Kommunikation über Umweltthemen?

Bernhard Fischer-Appelt
Verhaltensänderung als Kommunikationsziel: Mediale Inszenierungen, Strategien und Instrumente

Nils F. Zorn
Welche Anreize und Rahmenbedingungen fördern Umwelthandeln in der Wirtschaft?

Abendgespräch zur Ethik des Umweltschutzes
Markus Vogt
Warum sollen wir die Umwelt schützen? Zur Rolle der Ethik in der Umweltkommunikation

Martin Gorke
Warum sollen wir die Umwelt schützen?

Arbeitskreis 1: Umweltkommunikation in der Wirtschaft
Jens Clausen
Wie sieht die Umweltberichterstattung von Unternehmen aus?

Antonia Reihlen
Umweltberichterstattung - welche Erwartungen werden an Unternehmen gestellt?

Burkhard Remmers
Wilkhahn Mehrwerte - ein Unternehmen berichtet zu Aspekten der Nachhaltigkeit

Werner Ebert
Wirtschaft und Verwaltung: Partner fur Nachhaltigkeit in der Region?

Jens Albowitz
Kräfte bündeln in der Region - Was kann eine Dienstleistungsagentur leisten?

Wolfgang Meyer
Was sind Erfolgsfakoren für die betriebliche Umweltberatung?

Rolf de Vries
Wie lässt sich das Handwerk fur die Agenda 21 gewinnen?

Julia Szincsak
Betrieblicher Umweltschutz - Wie können alle Unternehmensbereiche eingebunden werden?

Florian Nehm
Stoffstrommanagement und Kommunikation: Gläserne Papierkette vom Wald zum Leser

Udo Westermann
Kommunikation durch Vernetzung - welche Erfahrungen machte texweb.de?

Verena Exner / Petra Teitscheid
Zusammenfassung Arbeitskreis 1: Umweltkommunikation in der Wirtschaft

Arbeitskreis 2: Umweltbildung - Themen, Trends und Ziele
Gerhard de Haan
Umweltbildungseinrichtungen in Deutschland. Themen und Trends

Jens Reißmann
Regionale Umweltbildungszentren in Niedersachsen

Thomas Südbeck
Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte in Papenburg - eine Umweltbildungsstätte stellt sich vor

Michael Held
Wald erleben, Natur verstehen, Wildnis spüren

Gerhard de Haan
Was ist Bildung fur Nachhaltigkeit?

Jürgen Wolters
Zoologische Gärten als Multiplikatoren im Nachhaltigkeitsdiskurs?

Fritz Heidorn
Lokale Agenda 21 und Bildung: Zur Dynamik und Reichweite von Agendaprozessen

Brigit Bohm
Lokale Agenda 21 in Dörverden - Umweltbewusstseinsbildung für nachhaltiges Handeln

Guido Nischwitz
Regionale Agenda 21 - Eine Losung fur den landlichen Raum?

Ulrich Witte
Zusammenfassung Arbeitskreis 2: Umweltbildung - Themen, Trends und Ziele

Arbeitskreis 3: Umweltthemen in die Breite tragen - Methoden und Instrumente zur Ansprache breiter Bevölkerungsgruppen
Gerd Michelsen
Die Kommunikation iiber Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität

Christine Eisner-Wolf
Umweltthemen in die Breite tragen - Methoden und Instrumente zur Ansprache breiter Bevölkerungsgruppen. Welche Rolle spielt das Fernsehen?

Friedrich Hagedorn und Heinz H. Meyer
Umweltkommunikation im Hörfunk - zwischen Quote und Kröte

Jürgen Drieling
Nordwest-Zeitung - Umweltaktion: Umwelt 2000 "Wasser ist Leben "

Gerd Meurs
Umweltausstellungen und ihre Wirkungen - Ist Erfolg planbar?

Gertrud Wolf
Per Mausklick in die virtuelle Umwelt

Michael Angrick
Internet: Alles drin aber nichts zu finden? - Neue Moglichkeiten durch GEIN

Andreas Kleinsteuber
Die Pionierkampagne "Solar - na klar!" als Modell für umweltorientierte Breitenkommunikation?

Eva-Maria Rüdiger
Graslöwen TV - UmWelten besser!

Dr. Markus Große Ophoff / Thomas Pyhel
Zusammenfassung Arbeitskreis 3: Umweltthemen in die Breite Tragen

Internationale Strategien und Perspektiven
Mark Harvey
New, True and Interesting: Statement on the experience of the Television Trust for the Environment (TVE) on raising public awareness through the audio visual media

Jürgen Resch
Die Rolle der Kommunikation bei internationalen Natur- und Umweltschutzvorhaben.

Michael Hanssler
Umweltkommunikation in Internationalen Stiftungen

Autorenverzeichnis