Andreas Troge: Zum Geleit
Hildegard Kurt, Bernd Wagner: Einführung
Kultur - Kunst - Nachhaltigkeit
Fachtagung am 10./11. Januar 2002, Akademie der Künste, Berlin
Werner Schenkel: Kultur, Kunst und Nachhaltigkeit?
Michael Wehrspaun, Harald Schoemps: Schwierigkeiten bei der Kommunikation von Nachhaltigkeit. Ein Problemaufriss
Monika Griefahn: Nachhaltigkeitspolitik und Kulturpolitik - eine Verbindung mit Zukunft?
Dorothea Kolland: Das Leitbild »Nachhaltigkeit« in der kommunalen Kulturpraxis
Tina Jerman: Interkulturelle Kompetenz in der Herausforderung der Agenda 21
Wolfgang Zacharias: Sinnes- und Wahrnehmungsbildung. Ein kulturellästhetisches Programm zur Ökologie von Lernen und Erfahrung
Michael Haerdter: Leben und Kunst: ein Gegensatz auf Einheitskurs?
Joachim Borner, Alben Heiser: »Der Nachhaltige Filmblick«
Andreas Pallenberg: Theater und Nachhaltigkeit. Ein Praxisbericht
Michael Haerdter: EST- Skulpturen von Eleonore Sträub
Samuel Fleiner: »Die Murmelmaschine«. Kunst als Kommunikationsmedium für Umweltthemen
Adam Page, Eva Hertisch: Interventionen für eine Kunst
gesellschaftlicher Relevanz
Larissa Buchholz., Ulf Wuggenig: Nomadische Treibhäuser. Dan Petermans Projekt »Greenhouse«
Anu Liivak: »Die Rückkehr des Raumes«. Eine nachhaltige Skulptur von Georg Steinmann
Interviews
Jochen Flasbarth, Was ist ein gutes Leben?
Edda Müller, Die Augen für andere Sichtweisen öffnen
Josef Sayer, Kultur und Nachhaltigkeit aus der Perspektive des »Südens« ... Jürgen Uwe Ohlau, Nachhaltigkeit im kulturellen Dialog mit Osteuropa
Elmar Zorn, Die neue Rolle der Künstlerinnen
Heike Strelow, Wertegestaltung - eine Aufgabe für die Kunst?
Hans Glauber, Lebens-Mittel Schönheit
SamuelFleiner, Die Menschen zum Fragen bringen
George Steinmann, Die Kunst ist dem Leben nicht mehr überlegen
Hildegard Kurt, Bernd Wagner, Versuchsanordnungen für Zukunft. Resümee und Ausblick
Anhang: Das »Tutzinger Manifest«
Autorinnen und Autoren
Verzeichnis und Angaben zu den Abbildungen