User Online: 2 | Timeout: 11:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Nachhaltige Entwicklung: Grundlage einer neuen Wirtschaftsethik.
Erscheinungsort:
Mering
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3879888183
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Klappentext:

Kann oder soll Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee Grundlage einer neuen Unternehmens- und Wirtschaftethik sein? Dies war die Ausgangsfrage der 10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik, die vom 3. bis 5. April 2003 im Lufthansa Bildungszentrum in Seeheim/Jungenheim stattfand.

Die Tagung, von der einige der zahlreichen Beiträge in dem vorliegenden Band der DNWE Schriftenreihe dokumentiert sind, näherte sich der Fragestellung auf verschiedenen Wegen. Der Schwerpunkt dabei bildete die Frage, wie sich Nachhaltige Entwicklung in der unternehmerischen Praxis umsetzen lässt.
Politisch stand die Tagung noch ganz unter dem Eindruck des unterschiedlich bewerteten Ausgangs des Weltgipfels unter dem Titel Rio + 10 in Johannesburg im September 2002 sowie eines bei vielen Menschen Fragen aufwerfenden Kriegs der USA und ihrer Verbündeten gegen den Irak.
Bei der Frage der konkreten Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung in der unternehmerischen Praxis wurden vier Einzelaspekte virulent:
Die Frage nach den internen und systemischen Anreizen: Wie soll nachhaltige Entwicklung in der Strategiefindung von Unternehmen verankert werden? Wie kann man sie messen? Und welche besondere Rolle spielen dabei die eigenen Mitarbeiter?
2. Die Frage nach der Einbindung der Anspruchsgruppen der sogenannte Stakeholder-Dialog: Was können wir aus der Sicht des Konsensmodells der Unternehmens- und Wirtschaftsethik lernen?
3. Die Frage nach der Kulturverträglichkeit nachhaltiger Entwicklung: Wie sehen Leitbildprozesse in multinationalen Unternehmen aus? Welchen Kulturbeitrag leisten Unternehmen? Und inwiefern ist Nachhaltigkeit eine Funktion der Werte?
4. Welche Rolle spielen Fortschritt bzw. Innovationen im Rahmen der Diskussion um nachhaltige Entwicklung?
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort der Herausgeber

Plenarvorträge
Claudia Wippich
Nachhaltige Entwicklung - „Nice to have" oder überlebensnotwendig?

Maritta von Bieberstein Koch- Weser
Drivers for Change - Eine Bestandsaufnahme nach Johannesburg

Franz J. Radermacher
Die Zukunft der Wirtschaft: Nachhaltigkeitskonformes Wachstum, sozialer Ausgleich, kulturelle Balance und Ökologie

Annemarie Pieper
Die blinden Flecken der Ökonomie

Workshoptrack 1: Anreizsysteme für Nachhaltige Entwicklung
Hermann Belch
Nachhaltigkeit hat bei Faber-Castell Tradition

Martin Schütte
Nachhaltige Integration von Mitarbeitern

Workshoptrack 2: Stakeholder Dialog
Andreas Suchanek
Stakeholder-Dialog: Ein ethisches Konsensmodell?

Ralph Thurm
Eine zukunftsfahige Entwicklung braucht Transparenz

Axel Klein und Andreas Steinen
Erfolgreicher Stakeholder-Dialog: Ein Governance Modell?

Workshoptrack 3: Kulturverträglichkeit
Daniel Dietzfelbinger
Unternehmerische Verantwortung für die Zukunft. Ein Praxisbericht,

Ignacio Campino und Johannes Hoffinann
Der „Kulturbeitrag" von Unternehmen

Heinz-Dieter Koeppe
Die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in anderen Kulturen

Workshoptrack 4: Welche Innovationen braucht Nachhaltigkeit?
Niko Paech
Nachhaltigkeitsinnovationen - Ein Widerspruch in sich?

Die Autorinnen und Autoren