User Online: 2 | Timeout: 07:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Umweltkommunikation gestalten.
Untertitel/Zusätze:
Eine Studie zu Akteuren, Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren des Informationsgeschehens. Mit Checklisten für die praktische Arbeit
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783810035714
 
3810035718
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Klappentext:

Diese Dokumentation einer Studie zu Akteuren, Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren im Informationsgeschehen will herausstellen, was das Informationsverhalten der Menschen bestimmt und wie sich ihre Aufmerksamkeit für Umweltthemen gewinnen lässt. Als Ergebnis wird festgehalten, dass erfolgreiche Umweltkommunikation neben der Zielgruppe und der Informationsgestaltung gleichermaßen die Rahmenbedingungen und auch sich selbst als Informationsquelle in den Blick nehmen muss (z. B. Glaubwürdigkeit der Informationsquelle, Vorhandensein der notwendigen Kompetenz, Existenz angemessener finanzieller und struktureller Ausstattung?).

Diese vier Faktoren sind am Ende des Buches in einer übersichtlichen Checkliste für die praktische Arbeit zusammengefasst. Sie bilden zwar kein Rezept für erfolgreiche Informationsstrategien, bieten aber Verfahrenshinweise zur Konzeption von Informationsstrategien: Soll über ein Thema informiert werden, steht eine Aufstellung von Faktoren bereit, die in jedem Fall bei der Umsetzung der Informationsstrategie wirksam werden.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

- Einleitung

1. Anlage der Studie „Determinanten des Informationsverhaltens″
1.1. Fragestellung
1.2. Zielsetzung
1.3. Projektdurchführung

2. Disziplinäre Zugänge
2.1. Kommunikationswissenschaften
2.1.1. Der Informationsbegriff in der Kommunikationswissenschaft
2.1.2. Medienwirkung und Medienrezeption
2.1.3. Uses-and-Gratifications
2.1.4. Agenda-Setting
2.1.5. Soziale Netzwerke
2.1.6. Elaboration Likelihood Modell
2.1.7. Theorie der Alltagsrationalität
2.1.8. Dynamisch-Transaktionaler Ansatz

2.2. Soziologie
2.2.1. Der Begriff Information in der Soziologie
2.2.2. Informationsgesellschaft
2.2.3. Umgang mit Nicht-Wissen
2.2.4. Individualisierung und Pluralisierung von Werten und Lebensformen
2.2.5. Glaubwürdigkeit – Vertrauen
2.2.6. Informationen im Prozess der Meinungsbildung
2.2.7. Asymetrische Kommunikation – Macht der Medien

2.3. Empirische Sozialforschung
2.3.1. Daten zum allgemeinen Informationsverhalten
2.3.2. Informationsverhalten im Umweltschutz
2.3.3. Glaubwürdigkeit von Informationsquellen in Sachen Umweltschutz
2.3.4. Bewertung der Umweltberichterstattung

2.4. Psychologie
2.4.1. Der Informationsbegriff in der Psychologie
2.4.2. Informationsverarbeitung
2.4.3. Informationsverarbeitung als sozialer Prozess
2.4.4. Komplexitätslernen
2.4.5. Informationsverweigerung
2.4.6. Kognitive Dissonanz

2.5. Erziehungswissenschaft
2.5.1. Der Informationsbegriff in der Erziehungswissenschaft
2.5.2. Medienpädagogik
2.5.3. Medienkompetenz
2.5.4. Lebenslanges Lernen
2.5.5. Lernarrangements
2.5.6. Lernorte
2.5.7. Projektlernen

2.6. Kulturtheorien
2.6.1. Kulturbegriff
2.6.2. Ethnographie
2.6.3. Kulturgeschichte – Historische Anthropologie

2.7. Medienpraxis
2.7.1. Der Informationsbegriff in der Medienpraxis
2.7.2. Nachrichtenwert und Aufmerksamkeit
2.7.3. Marketing
2.7.4. Medienpraxis: Pressearbeit – Events – Kampagnen
2.7.5. Medienpraxis: Umweltfilm
2.7.6. Medienpraxis: Umweltberatung
2.7.7. Medienpraxis: Neue Medien

3. Auswertung
3.1. Auswertungsperspektiven
3.1.1. Zielsetzung
3.1.2. Datenbasis
3.1.3. Methode
3.1.4. Auswertungspraxis

3.2. Der Charakter der Umweltinformation
3.2.1. Der Stellenwert des Umweltthemas
3.2.2. Strömungen der Umweltkommunikation
3.2.3. Informationsziele I: Umweltverhalten
3.2.4. Informationsziele II: Umweltwissen
3.2.5. Ausblick

3.3. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
3.3.1. Gesellschaftliche Trends
3.3.2. Politisches Klima
3.3.3. Soziales Umfeld
3.3.4. Individuelle Voraussetzungen

3.4. Informationsinstrumente
3.4.1. Die klassischen Kommunikationsmedien: Massenmedien
3.4.2. Marketing
3.4.3. Die neuen Medien: Multimedia und Internet
3.4.4. Strukturelle Medien
3.4.5. Bildung als Informationsinstrument

3.5. Themen
3.5.1. Erfolgsgeschichte: Entsorgung
3.5.2. Themenfeld: Energie
3.5.3. Themenfeld: Ernährung und Landwirtschaft
3.5.4. Themenfeld: Mobilität

4. Determinanten des Informationsverhaltens
4.1. Die Rezipienten im Fokus
4.1.1. Aufmerksamkeit
4.1.2. Situationsorientierung
4.1.3. Kapazitäten

4.2. Die Informationsquelle im Fokus
4.2.1. Glaubwürdigkeit
4.2.2 .Professionalität
4.2.3. Ausstattung

4.3. Die Rahmenbedingungen im Fokus
4.3.1. Infrastruktur
4.3.2. Kommunikationskultur
4.3.3. Zeitliche und räumliche Nähe

4.4. Die Informationsgestaltung im Fokus
4.4.1. Marktfähigkeit
4.4.2. Reichweite
4.4.3. Emotionalität

5. Forschungsbedarf
5.1. Empfehlungen für die Umweltpolitik

Literaturverzeichnis

Anhang
Register

Checkliste zur Gestaltung von Umweltkommunikation
- Die Rezipienten im Fokus
- Die Informationsquelle im Fokus
- Die Rahmenbedingungen im Fokus
- Die Informationsgestaltung im Fokus