User Online: 2 | Timeout: 09:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
21
Z-Heftnummer/-bez.:
84
Themenschwerpunkt:
Innovationen. Neugier und Nachhaltigkeit.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Noch im Jahre 1950 landete der schizophrene Künstler Karl Hans (Joachim) Janke mit einer aberwitzigen Symptombeschreibung in der Psychiatrie: „Wahnhaftes Erfinden". Eine Fähigkeit, die heute eher den direkten Weg in die Vorstandsetage ebnen würde. Denn Neues kann gar nicht schnell genug durch noch Neueres ersetzt werden. Nur wenige kritische Geister lehnen die Geschwindigkeit der Entwicklungen als Innovationswahn ab - gelten doch schnelle Innovationszyklen als Garant für wirtschaftliches Wachstum.

Auch auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft kommen wir um Innovatio-nen nicht herum, obwohl damit unüberschaubare Risiken - für die Umwelt etwa oder die Ethik - verbunden sind. Der Erneuerungsbedarf bleibt nicht auf umwelttechnische Entwicklungen beschränkt. Es geht darüber hinaus um nichts weniger als den Umbau der politischen, sozialen, administrativen Strukturen. Und genau darin liegt die Chance der derzeitigen Krise: Instabile Phasen liefern den Treibstoff für Umbruch und Erneuerung.

Das vorliegende Heft ist kein Trendscout. Es greift jedoch einige der wichtigsten Inno-vationen auf, zeigt Chancen und Risiken und benennt die Akteure und Strategien. Und es ist ein Aufruf, die anstehenden gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen mit neuen Ansätzen zu meistern. Bei seiner Erstellung konnten wir auf den innovationsgeschärften Blick des Klaus Burmeister, Geschäftsführer von Z_punkt Büro für Zukunftsforschung, zurückgreifen.
Zeitschr-Artikel: