Einleitung: Nachhaltiges Bauen und Wohnen bedeutet im weiteren Sinne, Orte und Räume zu schaffen, an denen wir uns gerne aufhalten, an denen wir uns wohl fühlen, an denen wir Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten finden und zugleich Möglichkeiten zu sozialen Kontakten. Es sinkt das "Bedürfnis" zu flüchten - hinaus aus der Stadt oder in sie hinein, zu flüchten ins Shoppingcenter oder den Entertainmentpark, in die neue "Wohlfühl"-Industrie. Und es steigt die Offenheit für einander und für nachbarschaftliche Beziehungen. Im Folgenden sechs Beispiele dafür.
Inhaltsverzeichnis :
Die Illusion vom Haus im GrünenVon Baubiologie bis Feng ShuiAutofreie WohnsiedlungenEin Ökostadtteil entstehtAusstieg in die ZukunftGemeinschaftliches Wohnen im Alter