Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkungen
Heino Apel/Susanne Kraft
Online lehren in der Weiterbildung
1. Status quo
Heino Apel
Anbieter und Nachfrager von Online-Weiterbildung - einüberblick.
2. Planungsebenen von Online-Seminaren
2.1 Konzeption
Susanne Kraft
Konzeption und Durchführung asynchroner Online-Seminare
Friedhelm Mündemann
Methodik und Didaktik synchroner Online-Seminare
Heike Gerdes
Aufbereitung von Lehrmaterial für Online-Seminare
2.2 Bausteine von Online-Seminaren
Heino Apel
Das Forum als zentrales Instrument asynchroner
Online-Seminare
Christiane Winkler/Hans Gruber
Präsenzphasen in Online-Weiterbildungen
2.3 Die Moderationssicht
Caroline Cornelius
Die WEBerin: Moderation computervermittelter
Kommunikation in Online-Seminaren
Christel Schneider
Moderation von Oniine-Seminaren - Reflexionen aus der Praxis
Karen Markowski/Ute Nunnenmacher
Das Kompetenzprofil von Online-Tutoren.
2.4 Die Nutzersicht.
Dieter Wesp
Warum erfolgreiches E-Learning so selten ist-Thesen und Erfahrungen
Sonja Gerber
Die Online-Weiterbildung ENTER aus Sicht einer Nutzerin
3. Organisationaler Rahmen von Oniine-Seminaren
Richard Stang
Organisationsentwicklung für Online-Angebote
Sabine Hemsing-Graf
Technisches Know-how - Anforderungen an Anbieter und Nachfrager von Oniine-Seminaren.
Peter Baumgartner/Hartmut Häfele/Kornelia Maier-Häfele Evaluationsverfahren für den Vergleich virtueller Lernplattformen
Michael Henninger
Qualitätsmanagement für die Entwicklung tutoriell betreuter Lernumgebungen
Hans Gruber u.a.
Evaluation von Oniine-Seminaren -warum und wie?