User Online: 2 | Timeout: 17:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
SpielRäume für Kinder.
Untertitel/Zusätze:
Gestaltung naturnaher Außenanlagen an Kindertagesstätten in Selbsthilfe. Konzepte, Beispiele, Anregungen.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Klappentext:

Die Zeit der Kindertagesstätte mit Auslauf ist vorbei! Kindgerechte und naturnahe Gestaltung ist Leitlinie für die Außenanlagen an Kindertagesstätten in Frankfurt. Spielorte mit vielfältigem Anregungscharakter, naturnah gestaltet und durch das Bespielen veränderbar treten schrittweise an Stelle der mit normierten Spielgeräten ausgestatteten Außengelände.

Angesichts der Finanzkrise der Kommunen setzen heute vielfach Selbsthilfeinitativen die Spielgelände »in Bewegung«. Die Initiativen werden dabei in Frankfurt nicht alleingelassen, sondern durch Workshops, Beratung, Projektleitung, Werkzeuge und Materialien unterstützt. Auf diesem Weg können auch umfassende Umgestaltungen realisiert werden.

Viele der so entstandenen Spielgelände heben sich wohltuend von traditionellen Gestaltungen ab. In den Teams, unter den Eltern und im Stadtteil finden sich oft überraschende kreative und handwerkliche Ressourcen. Die Einbeziehung der Kinder in Planung und Umbau stellt dabei ganz praktisch eine kindgemäße Gestaltung sicher. Das Gelingen der zahlreichen Projekte belegt den Erfolg des »Frankfurter Weges« - gezielte Unterstützung von Selbsthilfeinitiativen.

Gleichzeitig sind die Umgestaltungsprozesse ein Beispiel für Engagement und Beteiligung von Bürgern im Gemeinwesen. Die entwickelte kommunikative Infrastruktur ergänzt die Grundversorgung der Kommune im Kinderbetreuungsbereich. Diese kann nicht alle Wünsche und Forderungen erfüllen und gibt Aufgaben an die Gesellschaft zurück. Die Verwaltung unterstützt die Initiativen - sie nimmt damit eine neue Rolle ein: Sie verwaltet nicht mehr bloß Spiel- und Grünräume, sondern erbringt qualifizierte Dienstleistungen für die Nutzer dieser Räume. Die Bürger übernehmen Verantwortung für ihre Spiel- und Grünräume und gewinnen dabei die Möglichkeit, aktiv ihre Umwelt zu gestalten.

Die vom Verein Umweltlernen in Frankfurt zusammengestellte Broschüre zeigt, daß sich an Frankfurter Kindertagesstätten etwas tut. Dies ist vor allem dem großen Engagement der ErzieherAinnen, Eltern und Kindern zu verdanken. Die zahlreichen Praxisbeispiele und Hinweise zur Umgestaltung sollen aber vor allem Anregung bieten, selbst aktiv zu werden. Ich hoffe, daß diese Broschüre dazu beiträgt, noch mehr spannende und grüne SpielRäume für Kinder zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

GestaltungsSpielraum Kindertagesstätte

Teil 1 NaturSpielräume

• Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder und Natur

• Naturschutz und Kinderspiel -kein Widerspruch!

• Kinder brauchen Rückzugsmöglichkeiten!

Mit Kindern Spielräume planen

• Mit Kindern SpielRäume entwickeln

• Bestandsaufnahme

• SpielRäume erspielen

• Offener Planungsprozeß

• Der Weg ist das Ziel

»Wenn wir wollen, können wir Berge versetzen«

• Die Frankfurter

Unterstützungsstruktur

Kinder machen Totholz lebendig

Arne Hansen

Kreatives Recycling

• Recyclingmaterialien und

Möglichkeiten ihrer Verwendung

»Das ist kein Stein!«

Henning von Zieqesar

Teil 2 Ideenkatalog

Aufbruch zu einem neuen Spielort - Entsiegelung

Boden, Rindenmulch und Co.

Gelände in Bewegung versetzen: Hügel, Mulde, Graben

Ein grüner Sitzplatz -Rasensitzbank

Nachwachsende Spielgeräte: Weideniglus, -Tipis, -Tunnel

Spielen im Grünen: Gehölze

Pflanzanleitung Spielgebüsch

Baumstämme und Steine

Kindergärtchen

Wasserspiel

Pflastertiere

Ein grünes Kleid -Fassadenbegrünung

Teil 3 Checkliste

Bestand aufnehmen und Phantasien entfalten

Spuren suchen

und Spuren hinterlassen

Planen und Organisieren

Wer muß gefragt werden? Wer hilft weiter?

Abenteuer zulassen -Gefahren vermeiden

Giftpflanzen Literatur